idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2007 09:02

Nachhaltige Entwicklung nicht verheizen!

Margit Fink Präsidialbüro und Pressestelle
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Ergebnisse eines Seminars der Arbeitsgruppe "Nachhaltige Landwirtschaft" der Agenda 21 für den Baltischen Raum (BALTIC 21) in Rostock

    Not macht erfinderisch: sei es der Klimawandel oder die Verknappung fossiler Brenn- und Kraftstoffe. Lag der Anteil erneuerbarer Energien zur Jahrtausendwende noch bei unter 3%, hat er sich binnen 3 Jahren fast verdoppelt und soll in 2010 12%, in 2020 sogar 20% erreichen. Vieles von dem, was an landwirtschaftlichen Produkten bisher verkocht, verbacken und gegessen wurde, wird nun entweder zuerst vergast bzw. verflüssigt und anschließend verheizt oder direkt verbrannt. So landet heimischer Hafer in Zukunft fast vollständig in schwedischen Heizkraftwerken, denn Hafer zeigt von allen heimischen Getreidearten die günstigsten Eigenschaften beim Verbrennen. Die Landwirtschaft in den neuen EU-Mitgliedstaaten des Ostseeraums wird in den kommenden Jahren mit erheblichen Umstrukturierungsprozessen konfrontiert. Viele kleinere Betriebe werden ihren Lebensunterhalt nicht mehr allein aus der Produktion von Nahrungsmitteln erwirtschaften können, sondern existenziell auf Alternativen angewiesen sein. Als erfreulicher Nebeneffekt forcierter Produktion von Bioenergie sollen Arbeitsplätze im ländlichen Raum erhalten werden, möglicherweise sogar neue entstehen.

    So viel versprechend eine Umorientierung landwirtschaftlicher Produktion auf Bioenergie als Beitrag zur Lösung von Klima-, Energie- und Beschäftigungsproblemen auch klingen mag, bleibt doch die Sorge, inwieweit diese Entwicklung dem Gebot der Nachhaltigkeit entspricht, welches eine Entwicklung fordert, die "Bedürfnisse der jetzigen Generationen deckt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken, zu beschränken". Zu Aspekten der nachhaltigen Entwicklung bei der Erzeugung von Bioenergie fand im Rahmen der Ratspräsidentschaft Deutschlands ein Seminar der Arbeitsgruppe für Nachhaltige Landwirtschaft der Agenda 21 für den Baltischen Raum (Task Force Sustainable Agriculture (TFSA)) am 22. Februar 2007 im Internationalen Zentrum der Universität Rostock statt. Dabei wurde dem Bodenschutz besondere Bedeutung beigemessen.

    Für einzelne baltische Staaten wurden Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Produktion von Bioenergie aufgestellt und diskutiert. Gemessen am Energiehunger unserer Gesellschaft sind die Möglichkeiten einer Ausdehnung der Bioenergieproduktion nicht unbegrenzt: Deutschland wird seine Flächen für die Produktion von Ölraps (Biodiesel) (Foto 1) von jetzt 1,5 Millionen ha auf maximal 1,8 Millionen ha ausweiten können. Im Gegensatz dazu stehen im östlichen Europa noch riesige Flächenpotentiale zur Verfügung (z.B. Ukraine 3,5 Millionen ha, Russland >18 Millionen ha), deren Produktion wegen des höheren, weil subventionierten Preises leicht in die EU fließen könnte. Insbesondere in ärmeren Ländern kann die politische Bevorzugung der Bioenergieproduktion daher leicht auch zu einer Verteuerung landwirtschaftlicher Produkte führen.

    Unter dem Aspekt "Nachhaltigkeit" ist das wichtigste Ergebnis des Seminars die Forderung, dass bei der Erzeugung von Bioenergie Anforderungen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit (Foto 2) nicht herabgesetzt werden dürfen, um eine jederzeitige Wiederinbetriebnahme der Flächen für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel nicht zu gefährden und die Erneuerbarkeit der Bioenergie zu gewährleisten.

    Die Präsentationen des Seminars (auf Englisch) finden sich auf http://www.baltic21.org/?meetings,table,agriculture_6

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Vorsitzender der TFSA/B21, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de; PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann, Agrar- u. umweltwissenschaftliche Fakultät, Institut für umweltgerechten Pflanzenbau, Universität Rostock, Justus v. Liebig Weg 6, 18051 Rostock, Tel.: 0381 498 3064; E-Mail: bettina.eichler@uni-rostock.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baltic21.org/?meetings,table,agriculture_6 - Präsentationen des Seminars (auf Englisch)


    Bilder

    Foto 1: Öl-Raps in Deutschland - was ist der Gesellschaft wichtiger: Nahrung oder Brennstoff? Wie auch immer diese Güterabwägung letztendlich ausgeht, der Anspruch an eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft darf dabei nicht "verheizt" werden.
    Foto 1: Öl-Raps in Deutschland - was ist der Gesellschaft wichtiger: Nahrung oder Brennstoff? Wie au ...
    Foto: FAL-PB
    None

    Foto 2: Fruchtbare, intakte und unbelastete Böden sind die wichtigste und unwiederbringliche Ressource für kommende Generationen. Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug von der FAL (links) diskutierte mit dem Direktor des Dokuchaev Bodenmuseums in St. Petersburg, Prof. Dr. Boris Aparin, (rechts) und Michael Artamonov Vertreter der HELSINKI Kommission in St. Petersburg.
    Foto 2: Fruchtbare, intakte und unbelastete Böden sind die wichtigste und unwiederbringliche Ressour ...
    Foto: Eichler, Uni-Rostock
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).