idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Suchtprobleme im Alter sind seit langem keine Randphänomene unserer Gesellschaft mehr. Das Thema betrifft den Arbeitsalltag von Fachleuten sowohl in der Suchtmedizin als auch in der Gerontopsychiatrie und steht im Mit-telpunkt des Symposiums "Sucht im Alter", das am Mittwoch, den 21. März 2007, im St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, stattfindet.
Die Referenten beleuchten verschiedene Aspekte der Sucht im Alter: Prof. Dr. med. Markus Gastpar, Berlin, stellt das Thema "Suchtprobleme im höheren Lebensalter" vor, Prof. Dr. med. Tanja Hoff, Freiburg, erklärt den Stand der Forschung und Prof. Dr. phil. Siegfried Weyerer, Mannheim, erörtert den "Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen im höheren Lebensalter". Perspektiven der Beratungs-, Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten erläutert Dr. med. Dieter Geyer, Schmallenberg, in seinem Abschlussvortrag.
Ort und Zeit: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Zentrum für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, St. Alexius-Saal, Gartenstr. 1, 13088 Berlin; Mittwoch, 21. März 2007 von 9.30 bis 16.00 Uhr; Verbindung: Tram 4, 12, 13, 17, 27, Berliner Allee/Indira-Gandhi-Straße
Anmeldung und Informationen: Sekretariat Frau Schwarz, Tel.: 030/927 90301, Fax: 030/927 30703; Rückfragen bitte an Oberärztin Dr. med. U. Keller, Tel.: 030/927 90230; E-Mail: u.keller@alexius.de; die Ärztekammer Berlin hat sechs Fortbil-dungspunkte bewilligt.
Der Eintritt ist frei!
Internet: http://www.alexius.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).