idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2007 16:29

Seminare mit Praktikum zur opt. 3-D-Messtechnik, Wärmefluss-Thermographie & Oberflächeninspektion

Regina Fischer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer Vision

    Die intensive Nutzung von automatischen Sichtprüfgeräten und optischen Mess-Systemen ist besonders für Deutschland zur Erzielung eines hohen Qualitätsstandards von großer Bedeutung. Seminare mit Praktikum ermöglichen einen fundierten Einblick in die jeweils neuesten Techniken und erleichtern so die betriebswirtschaftliche Planung entsprechender Investitionen.

    Der Trend zu höherer Produktivität und Qualität in der Fertigung führt bei den Produktions- und Automatisierungstechniken zu einer sehr dynamischen Entwicklung, bei der berührungslose Prüfverfahren eine wichtige Rolle spielen.

    Mit der optischen 3-D-Messtechnik werden Messungen an Bauteilen derzeit etwa 10- bis 1000-fach beschleunigt. Die neue Methode der Röntgen-Computertomographie ermöglicht zusätzlich die Vermessung innerer oder verdeckter Strukturen. Mit konfokaler Technik können Strukturen im Mikrometerbereich schnell abgerastert werden.

    Mithilfe der Wärmefluss-Thermographie können unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden, indem der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert wird. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit.

    Bei der Inspektion von Oberflächen ermöglichen die Fortschritte der Technik höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Bauweisen und die Erfassung zusätzlicher Oberflächeneigenschaften. So können nicht nur zweidimensional aufgenommene Texturen ausgewertet werden, die neuen Verfahren ermöglichen auch die dreidimensionale Vermessung der Oberflächentopologie im Nanometerbereich. Darüber hinaus gelingt die schnelle Bewertung der Farbe oder Musterung einer Oberfläche.

    Obwohl durch den Einsatz optischer Prüfsysteme Preis- und Qualitätsvorteile erzielt werden können, verzögern sich Investitionsentscheidungen, da Unklarheiten bezüglich geeigneter Verfahren und Lieferanten bestehen. Ein Ziel der Fraunhofer-Allianz Vision besteht darin, potenziellen Anwendern die Möglichkeiten und Einschränkungen der optischen Messtechniken neutral darzustellen. Ein bewährter Schritt in diese Richtung sind Seminare mit begrenzter Teilnehmerzahl und ausführlichem Praktikumsteil.

    Zusammen mit Partnern der Allianz werden hierzu zweitägige Veranstaltungen angeboten. Am ersten Tag werden theoretische Grundlagen und Beispiele von bereits realisierten Anwendungen vorgetragen. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit in sehr kleinen Gruppen unterschiedliche Messmaschinen kennen zu lernen und ihre Eignung für eigene Messaufgaben zu verifizieren.

    Die Fraunhofer-Allianz Vision hat daher drei Seminarreihen zur Optischen 3-D-Messtechnik , zur Wärmefluss-Thermographie und zur Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen etabliert. Die genauen Termine und Bedingungen entnehmen Sie bitte dem Internet.

    Pressekontakt:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer, M. A.
    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen
    Telefon: +49 9131 776-530
    Fax: +49 9131 776-599
    E-Mail: vision@fraunhofer.de
    http://www.vision.fraunhofer.de

    Die Seminarreihen werden im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2007 in Sinsheim, 8. bis 11. Mai, in Halle 5, Stand 5304, stattfinden. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem durch Seminare die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/0/projekte/260.html - weitere Informationen
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/153.html - Text-Download für Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).