idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 11:38

Workshop: Psychosoziale Belastungen im betriebsärztlichen Alltag

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Psychische Störungen nehmen neben Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems und des Herz-Kreislaufssystems einen hohen und stetig steigenden Stellenwert bei den krankheitsbedingten Fehlzeiten im Unternehmen ein. Obwohl sich Betriebs- und Arbeitsmediziner zunehmend in ihrer praktischen Tätigkeit mit psychosozialen Belastungen auseinandersetzen müssen, fehlen oft geeignete Methoden und Kompetenzen. Forschungsprojekte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) machten deutlich, dass bei Betriebs- und Arbeitsmedizinern ein erhöhter Bedarf an besserer Fortbildung im Bereich 'fachliche psychosoziale Kompetenz' besteht.

    Deshalb führte das Steinbeis-Transferzentrum Innovative Systemgestaltung und personale Kompetenzentwicklung an der Universität Bremen im Auftrag der BAuA das Forschungsprojekt "Psychosoziale Belastungen im betriebsärztlichen Alltag: Methoden- und Kompetenzerweiterung für Betriebs- und Arbeitsmediziner" durch. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Workshops am 11. und 12. Mai 2007 in der BAuA in Berlin vorgestellt.

    Im Mittelpunkt steht ein neu entwickeltes Fortbildungskonzept für Betriebs- und Arbeitsmediziner zur Erkennung, Bewertung und Veränderung von psychosozialen Belastungen. Zugleich trägt das bereits in zwei Regionen Deutschlands erprobte Konzept dazu bei, die Effizienz und Effektivität der einbezogenen betrieblichen Aufgaben, Prozesse und Strukturen zu verbessern. Die Teilnehmer erfahren nicht nur theoretische Grundlagen, sondern haben auch die Möglichkeit, beispielhafte praktische Übungen durchzuführen. In parallelen Arbeitsgruppen können folgende methodische Elemente erprobt werden: empathische und systemisch fundierte Kommunikation als betriebsärztliches Werkzeug sowie neuroenergetische "Stressdiagnose und -therapie".

    Der Workshop richtet sich an Betriebs- und Arbeitsmediziner sowie betriebliche Funktionsträger und Multiplikatoren des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die Ärztekammer Berlin hat den Workshop zum Erwerb von 10 Fortbildungspunkten zertifiziert. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2007.

    Fachliche Anfragen beantwortet Dr. Barbara Matschke unter 030.515 48 42 10 oder per E-Mail matschke.barbara@baua.bund.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/nn_5836/sid_297CE1F16619C204C8EBEA4C65EB6DEE/nsc_true/de/Aktu... Link zum Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).