idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 12:50

DNA wird durch Platinbeschichtung zum Nanodraht

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    (Sonder-Presseinformation zur feierlichen Einweihung Hochleistungsrechner- und Speicherkomplex am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TUD am 3. April 2007)

    Forscher modellieren das Wachstum von Edelmetallclustern am Computer

    Leitet das strickleiterförmige DNA-Molekül eigentlich elektrischen Strom? Bereits 1962 hatten zwei Wissenschaftler der Universität Bristol einen geringen Stromfluss gemessen; später stellte sich allerdings heraus, dass der Strom durch die Eisschicht geflossen war, die die DNA umgab. Bis heute ist nicht klar, ob Elektronen nur über kurze Distanzen von wenigen Basenpaaren "tunneln" oder ob sie sich vielleicht auch sprungweise über größere Distanzen fortbewegen können.

    Ihre langkettige, robuste Form und die Fähigkeit zur Selbstorganisation beim Aufbau komplexer Netzwerke machen die DNA in jedem Fall zu einem idealen Trägermaterial (einem so genannten "Templat") für elektrische Drähte mit Durchmessern im einstelligen Nanometerbereich. Um nun eine optimale Leitfähigkeit dieser Drähte zu gewährleisten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann die Struktur der DNA selbst verändern, in dem man bestimmte Basen durch andere, metallionenhaltige Basen ersetzt. Oder man versucht, Metallpartikel in engen Abständen an die DNA zu binden und sie so stromleitend zu machen. Den zweiten Ansatz verfolgen die Wissenschaftler am Institut für Werkstoffwissenschaft der TU Dresden: sie lagern Platinsalze an die DNA an, die dann zu regelmäßigen Platinclusterketten wachsen.

    Solche Vorgänge sind in ihren Teilprozessen experimentell praktisch nicht mehr auflösbar, können jedoch mittels theoretischer Simulationen mit immer größerer Treffsicherheit am Computer modelliert werden. In Zusammenarbeit mit der Universität Trieste und dem Imperial College London ist es den Dresdnern auf diese Weise gelungen, nanoelektronische Schaltkreise aus einzelnen metallisierten DNA-Ketten zu bauen. Solche Schaltkreise sind für verschiedene Anwendungen interessant; gemeinsam mit sechs Industrieunternehmen entwickelt das Institut für Werkstoffwissenschaft in einem neu gegründeten Wachstumskern Biosensoren und Katalysatoren.

    Am neuen Hochleistungsrechner des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der Technischen Universität Dresden wird das Projekt von Prof. Wolfgang Pompe und seinen Kollegen zur Ausbildung von nanoelektronischen Strukturen durch die Beschichtung biologischer Trägermaterialien eines der rechenintensivsten überhaupt sein. Ein Beispiel: Alle Vorgänge, die stattfinden, wenn die Metallatome sich im wässrigen Medium an die passenden Basenpaaren der DNA anlagern, müssen über einen Zeitraum von etwa 20 Pikosekunden (1 Pikosekunde entspricht 0,000 000 000 001 Sekunden) simuliert werden können. Für solche Berechnungen soll auch das zukünftige Netzwerk mehrerer Hochleistungsrechner in Deutschland (GRID) genutzt werden, dessen Teil der neue Dresdner Supercomputer sein wird.

    Weitere Informationen: Prof. em. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Pompe, Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik, Tel. 0351 463-31420, pompe@tmfs.mpgfk.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).