idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2007 13:45

Mikroteile mit Hochdruck produzieren

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    EU-Projekt MASMICRO auf der HANNOVER MESSE INDUSTRIE 2007

    Die zunehmende Integration der Mikrosystemtechnik in Produkte der Konsum- und Fahrzeugindustrie für einen immer größer werdenden Markt erfordert wirtschaftliche Fertigungsverfahren zur Herstellung der eingesetzten Mikrobauteile. Für metallische Bauteile im XXS-Format stehen derzeit aber überwiegend nur sehr zeitaufwendige und damit teure Fertigungsverfahren zur Verfügung. Umformende Verfahren können die Lösung sein, metallische Mikrobauteile künftig in größerer Stückzahl wirtschaftlicher herzustellen. Die Fachhochschule Köln untersucht deshalb unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Hartl im Rahmen des EU-Projektes MASMICRO (Mass Manufacture of Miniature / Micro Products) das vergleichsweise neue Innenhochdruckumformen (Hydroforming) für die Herstellung von Mikrobauteilen. MASMICRO ist ein unter dem Sechsten Rahmenprogramm der EU (RP6) gefördertes Integriertes Forschungsprojekt mit 36 Partnern und Projektkosten in Höhe von 21,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von 4 Jahren. Ergebnisse der bisherigen Arbeiten des Institus für Produktion der FH Köln - Werkzeug- und Maschinenelemente zur Bauteilherstellung sowie Prototypenbauteile - werden auf dem Gemeinschaftsstand der NRW Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Hannover Messe Industrie 2007 vorgestellt (Halle 2, Stand C 36). Die Messe findet vom 16. bis 20. April 2007 statt.

    Beim Innenhochdruckumformen werden einfache metallische Rohre mit einem Flüssigkeitsdruck von bis zu 4.000 bar innerhalb eines Formwerkzeuges zu komplexen Werkstücken aufgeweitet. Für die Herstellung konventioneller Bauteile wird diese Technologie bereits seit langem eingesetzt. So nutzt beispielsweise die Fahrzeugtechnik intensiv die Vorteile des Innenhochdruckumformens für die Fertigung von Bauteilen für Vorder- und Hinterachsen, Abgasanlagenkomponenten oder Karosserieträgerelementen. Allerdings lässt sich diese Produktionserfahrung nicht eins zu eins auf die Herstellung von Mikrobauteilen übertragen. Da beispielsweise die Bauteilabmessungen in der Größenordnung der Werkstoffkristalle des Bauteilmaterials liegen können, gelten die bisher bekannten Grundlagen für eine Verfahrensauslegung nicht mehr in vollem Umfang. Die Forscherinnen und Forscher der Fachhochschule Köln arbeiten deshalb an ersten Basisinformationen zum Fertigungsprozess von Mikrobauteilen durch Innenhochdruckumformung sowie an Konzepten und Prototypenanlagen zur Umsetzung in die Großserienfertigung. Werkstücke, die künftig mit dem neuen Verfahren gefertigt werden könnten, sind z. B. hochpräzise Wellen für Kamerasysteme, komplex geformte Leitungs- und Düsenelemente für Mikrodosiersysteme oder rohrförmige Bauteile für chirurgische Werkzeuge.

    Weitere Informationen
    Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
    Institut für Produktion
    Prof. Dr. Christoph Hartl; E-Mail: christoph.hartl@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.masmicro.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).