idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.04.2007 13:33

Girls Day an der Saar-Uni

Claudia Ehrlich Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Am Donnerstag, dem 26. April 2007, sind Schülerinnen ab der achten Klasse eingeladen, sich für Naturwissenschaft und Technik begeistern zu lassen.
    Veranstaltungsort: Großer Hörsaal der Physik (Gebäude C6 3), Campus Saarbrücken, ab 8.30 Uhr

    Wie werden Kindergesichter später mal aussehen? Was hat Nagellack mit Physik zu tun? Und was haben Sensoren im Handy zu suchen? - Antworten auf solche Fragen sollen Mädchen beweisen, dass Physik, Chemie, Mechatronik, Informatik oder Werkstoffwissenschaften nicht nur etwas für Jungs sind. In kurzen Vorträgen zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Uni auch am diesjährigen Girls Day, wie spannend Studium und Beruf in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sind.
    In zwei Workshops wird im Schülerlabor SinnTec außerdem Mechatronik zum Anfassen geboten.

    Studentinnen entscheiden sich immer noch überproportional häufig für "typisch weibliche" Studienfächer und Berufsfelder und schöpfen so ihre Berufs- und Zukunftsmöglichkeiten nicht voll aus. Beim Girls Day können Mädchen einen Blick hinter die Kulissen der angeblichen "Männerdomänen" werfen und dabei spannende Entdeckungen machen.

    Die Koordination des Girls Days an der Saar-Uni hat wieder die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) übernommen.
    Anmeldungen für Schülerinnen und Pressekontakt:
    Uta Merkle, Tel.: 0681/302-2656, E-Mail: kwt.merkle@rz.uni-saarland.de

    Programm am 26. April 2007
    08.30 - 08.45 Uhr Begrüßung
    Universitätsvizepräsidentin Professor Dr. Patricia Oster-Stierle

    08.45 - 09.45 Uhr Informatik
    Kindergesichter - wie werden die später mal aussehen?
    Mit der Bioinformatik neue Medikamente entwickeln.
    Wie Autos und Flugzeuge durch Informatik sicherer werden.
    Was machen Informatikerinnen?
    Christina Scherbaum, Max-Planck-Institut, Anna Dehof, Bioinformatik
    Steffen Knapp, Informatik,
    Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik

    09.45 - 10.15 Uhr Werkstoffwissenschaften
    Alice im Werkstoffwunderland - die Fortsetzung
    Anna Manzoni, Michaela Müller Werkstoffwissenschaften

    10.20 - 10.45 Uhr Pause

    10.45 - 11.15 Uhr Mechatronik
    Sensoren - vom Auto bis zum Handy
    Kathrin van Teeffelen, Mechatronik

    11.20- 11.50 Uhr Physik
    Spaghetti, Rasiercreme und Nagellack: knallharte Physik mit weichen Materialien
    Prof. Dr. Karin Jacobs, Atanaska Kasabova, Mathias Liénard,
    Experimentalphysik

    11.55 - 12.20 Uhr Chemie
    Nanu Nanos? Nanopartikel im Alltag
    Prof. Dr. Rolf Hempelmann, Physikalische Chemie

    12.30 - 13.00 Uhr
    Was suchen Molche in Pipelines?
    Dr. Ute Rabe, Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren

    Zwei Workshops à 12 Teilnehmerinnen von 9:30 und 11.30 Uhr:
    "Löten bis es blinkt" im SinnTecLabor (ca. 45 Min.)

    13 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).