idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Humboldt-Universität zu Berlin hat ihre Langanträge in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern am 13. April 2007 eingereicht.
"Die Humboldt-Universität hat heute ihre ausformulierten Langanträge in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative eingereicht", erklärte Humboldt-Präsident Christoph Markschies am Freitag. "Und nun werden wir uns ganz auf die Begehung der Gutachter im Juni konzentrieren. Alles Weitere wird die Gutachterkommission entscheiden."
Im Januar 2007 war die HU aufgefordert worden, insgesamt acht ihrer eingereichten Antragsskizzen auszuformulieren. Dabei wurden Antragsskizzen aus den ersten beiden Förderlinien berücksichtigt, sowie die Antragsskizze für die dritte Förderlinie, das Zukunftskonzept.
Im Oktober soll die Entscheidung fallen, welche Projekte dann gefördert werden.
Folgende Anträge wurden eingereicht:
Zukunftskonzept
Translating Humboldt into the 21st Century
Die Humboldt-Universität zu Berlin als das Original der modernen Reformuniversität übersetzt in ihrem Zukunftskonzept die Grundprinzipien der Berliner Universitätsgründung in das einundzwanzigste Jahrhundert: es werden Maßnahmen und Ideen zur Verbindung von Forschung und Lehre, zum Austausch zwischen den Disziplinen, zum Abbau von Hierarchien, zur Internationalisierung der Forschung und Lehre, zur Nachwuchsförderung, zum Transfer in die Zivilgesellschaft und zur strategischen Entwicklung exzellenter Forschung entworfen.
Gemeinsam mit der Charité und Partnern aus der außeruniversitären Forschung werden die "Lebenswissenschaften" an der Humboldt-Universität einerseits durch die interdisziplinäre Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaften neu definiert und andererseits auf internationalem Spitzenforschungsniveau der Naturwissenschaften betrieben.
Kernstück wird das "Institute for Integrative Life Sciences" (IILS) sein.
1. Topoi - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (gemeinsam mit der FU Berlin)
o Sprecher: Prof. Dr. Christoph Rapp (HU), Prof. Dr. Friederike Fless (FU)
o Förderlinie: Exzellenzcluster
2. Security and Risk
o Sprecher: Prof. Dr. Herfried Münkler
o Förderlinie: Exzellenzcluster
3. NeuroCure: Towards a Better Outcome of Neurological Disorders (gemeinsam mit der FU Berlin)
o Sprecher: Prof. Dr. Dietmar Schmitz
o Förderlinie: Exzellenzcluster
4. Graduate School of Quantitative Biology
o Sprecher: Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Hanspeter Herzel
o Förderlinie: Graduiertenschule
5. Berlin Graduate School of Social Sciences
o Sprecher: Prof. Dr. Gert-Joachim Glaeßner
o Förderlinie: Graduiertenschule
6. Berlin School for Regenerative Therapies at the Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (gemeinsam mit der FU Berlin)
o Sprecher: Prof. Dr. Georg Duda und Prof. Dr. Hans-Dieter Volk
o Förderlinie: Graduiertenschule
7. Geschichte und Theorien des Wissens
o Sprecher: Prof. Dr. Joseph Vogl
o Förderlinie: Graduiertenschule
8. Integrale Konzepte der Katalyse
o Sprecherhochschule: Technische Universität Berlin (HU-Beteiligung)
o Sprecher: Prof. Dr. Matthias Driess
o Förderlinie: Exzellenzcluster
9. Muslim Cultures and Societies: Unity and Diversity
o Sprecherhochschule: Freie Universität Berlin (HU-Beteiligung)
o Sprecher: Prof. Dr. Krämer und Prof. Dr. Freitag
o Förderlinie: Exzellenzcluster
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).