idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bielefeld, 18. April 2007 - Welche Auswirkungen die Fortentwicklung zum sogenannten Web 2.0 für Unternehmen hat und wie die Unternehmensführung der Zukunft aussehen kann, hat Andreas Wenninger, Vorstandssprecher der Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen e.V. und gleichzeitig COO und Vorstandsmitglied der Synaxon AG, den Studierenden der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) näher gebracht. Der Vortrag fand im Rahmen der Vorlesungsreihe MEDIA.CIRCLE statt, in der Experten aus der Medienbranche den Studierenden professionelle Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen gewähren.
"Hierarchische Führungssysteme werden aufgrund von Web2.0-Technologien künftig in ihrer Existenz bedroht werden" ist sich Andreas Wenninger sicher und skizzierte damit eine Entwicklung, die zu mehr Demokratie im Unternehmen führen soll. "Die so genannten 'NetGens', also Mitarbeiter, die nach 1985 geboren sind, werden sich in Zukunft hierarchische Top-Down Entscheidungsfindungsprozesse in Unternehmen nicht mehr bieten lassen und eventuell sogar den Arbeitgeber meiden oder verlassen", so Wenninger weiter. Er formulierte als Kernthese, dass das klassische Copyright durch ein "copy-left" ersetzt wird. "Unternehmen müssen verstehen, dass Ideen- und Know-how-Schutz nicht mehr möglich ist. Sie sollten sich Web2.0-Technologien zunutze machen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen."
Mit dem Vortrag des neu gewählten Vorsitzenden Andreas Wenninger möchten die Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen einen ehrenamtlichen Beitrag zur professionellen Ausbildung von jungen Fach- und Führungskräften leisten. "Die Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen pflegen einen intensiven Erfahrungsaustausch" so Wenninger. "In unseren Projekten geht es schwerpunktmäßig auch um das Thema 'Bildung und Wirtschaft'". Vor diesem Hintergrund entstand die aktuelle Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Rahmen des MEDIA.CIRCLE. "Nur durch eine gute Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von morgen kann es gelingen, den Wirtschafts- und Medienstandort OWL nachhaltig zu stärken" so Prof. Dr. Anne Dreier, Dekanin des Fachbereichs Medien der FHM.
Der MEDIA.CIRCLE wurde zu Beginn des Jahres 2006 als Ringvorlesung des Fachbereichs Medien an der FHM aufgebaut. Die Studierenden haben die Möglichkeit, mit Fachleuten und interessanten Persönlichkeiten aus der Medienbranche ins Gespräch zu kommen und einen Blick "hinter die Kulissen" zu werfen. Bisherige Gäste beim MEDIA.CIRCLE waren unter anderem Stefan Knieß, CEO der Multichannel-Agentur argonauten360°, Oliver Kempfer, stellvertretender Marketingleiter von ProSieben, sowie Peter Christmann und Hubertus Meyer-Burckhardt, Vorstandsmitglieder der ProSiebenSat1 Media AG.
Über die Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen:
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) sind engagierte Unternehmer und Führungskräfte bis zu einem Alter von 40 Jahren. Sie treten für eine soziale Marktwirtschaft ein, in der die individuellen Fähigkeiten, die Verantwortung für das Gemeinwohl, der materielle Wohlstand und der demokratische Rechtsstaat für alle gewährleistet werden. Die Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen gehören dem Bundesverband der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an. In 11 Landesverbänden und 210 Mitgliedskreisen haben sich 12.000 Junioren zusammengeschlossen. Darüber hinaus sind sie in das weltweite Netzwerk der "Junior Chamber International" (JCI) mit mehr als 300.000 Wirtschaftsjunioren eingebunden. Der Juniorenkreis Ostwestfalen zählt mit derzeit 130 Mitgliedern und 30 Interessenten bundesweit zu den größten Bezirken. Er deckt die Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke sowie das Stadtgebiet Bielefeld ab.
Über die FHM:
Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld qualifiziert gezielt Fach- und Führungskräfte für die mittelständische Wirtschaft. Das Studienkonzept beinhaltet eine kurze Studiendauer, eine hohe Praxisorientierung, kleine Studiengruppen und eine individuelle Betreuung. Das aktuelle Studienangebot umfasst die Bachelor- und Diplomstudiengänge Betriebswirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Handwerksmanagement, Medienwirtschaft und Medienkommunikation & Journalismus sowie zahlreiche Master-Studiengänge. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in den Bereichen Wissenschaftliche Weiterbildung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.
Pressekontakt:
Vanessa K. Vieselmeier
(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Fon: 05 21. 9 66 55-222
Mail: vieselmeier@fhm-mittelstand.de
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld gGmbH
Ravensberger Str. 10 G, 33602 Bielefeld
Geschäftsführer: Prof. Dr. Richard Merk,
eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Bielefeld
HR-Nr.: 36858
http://www.fhm-mittelstand.de - Website der Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Von links nach rechts: Andreas Wenninger, Vorstandssprecher der Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen e.V ...
Foto: Melanie Schulte
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).