idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fachhochschule München startet Studiengang Regenerative Energien
Klimaschutz ist heute eines der global wichtigsten Themen. Dabei sind regenerative Energien durch Ihre Unerschöpflichkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Option für die Zukunft. Die Fachhochschule München startet deshalb im Wintersemester 2007/08 den Bachelorstudiengang Regenerative Energien Energietechnik.
"Für den nachhaltigen Schutz unseres Klimas ist es dringend erforderlich, neue Energiekonzepte zu entwickeln", erklärt Professor Dr. Gerd Becker. "Es ist unser Ziel, die Studierenden so auszubilden, dass sie aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken können."
Studierende des Bachelor-Studiengangs beschäftigen sich vor allem mit den elektrotechnischen Bereichen der regenerativen Energien. Absolventinnen und Absolventen sind aber auch für Ingenieurtätigkeiten in der konventionellen Energietechnik qualifiziert. Neben Vorlesungen, Praktika, Seminaren und Exkursionen in den Bereichen Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft enthält der Studienplan auch Vorlesungen zur Energieumwandlung, Biotechnologie und Gebäudeklimatik sowie zur nachhaltigen Produktentwicklung und zu den Energiemärkten.
Wahlfächer aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen und der Versorgungstechnik sowie zur Simulation und Regelung regenerativer Energiesysteme und zur Energiemeteorologie runden das Ausbildungsangebot ab. Zur optimalen Vorbereitung auf das spätere Berufsleben in der international stark wachsenden Energiebranche wird ein Teil der Vorlesungen auf Englisch gehalten.
Bewerbung vom 2. Mai bis 15. Juni unter: http://www.fhm.edu
Weitere Informationen finden Sie unter: http://ree.ee.fhm.edu
Studierende an der Solaranlage der FH München
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).