idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2007 11:24

Gutenberg in der BBC: Stephen Fry präsentiert Göttinger Gutenberg-Bibel

Marietta Fuhrmann-Koch Presse- und Informationsbüro
Georg-August-Universität Göttingen

    Dreharbeiten des britischen Fernsehens in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek
    Ein britisches Fernsehteam war zu Dreharbeiten für einen Film über Johannes Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern am 11. April 2007 zu Gast an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Der Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur Stephen Fry interviewte den Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke der SUB, Dr. Helmut Rohlfing, über die Bedingungen, die es Gutenberg ermöglichten, sein Werk zu vollenden und mit der ersten gedruckten Bibel ein nahezu perfektes Druckwerk zu produzieren. Dabei wurden neben der Göttinger Gutenberg-Bibel das Göttinger Musterbuch, das Helmaspergersche Notariatsinstrument und eine Reihe weiterer Frühdrucke der Bibliothek präsentiert. Die unter der Leitung von Patrick McGrady produzierte einstündige Dokumentation wird voraussichtlich im Frühjahr 2008 von der BBC ausgestrahlt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 20. April / Nr. 97/2007

    Gutenberg in der BBC: Stephen Fry präsentiert Göttinger Gutenberg-Bibel
    Dreharbeiten des britischen Fernsehens in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek

    (pug) Ein britisches Fernsehteam war zu Dreharbeiten für einen Film über Johannes Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern am 11. April 2007 zu Gast an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Der Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur Stephen Fry interviewte den Leiter der Abteilung Handschriften und Seltene Drucke der SUB, Dr. Helmut Rohlfing, über die Bedingungen, die es Gutenberg ermöglichten, sein Werk zu vollenden und mit der ersten gedruckten Bibel ein nahezu perfektes Druckwerk zu produzieren. Dabei wurden neben der Göttinger Gutenberg-Bibel das Göttinger Musterbuch, das Helmaspergersche Notariatsinstrument und eine Reihe weiterer Frühdrucke der Bibliothek präsentiert. Die unter der Leitung von Patrick McGrady produzierte einstündige Dokumentation wird voraussichtlich im Frühjahr 2008 von der BBC ausgestrahlt.

    Um 1454 legte Johannes Gutenberg (um 1400 bis 1468) die erste gedruckte, mehr als tausend Seiten umfassende Bibel vor. Die Göttinger Gutenberg-Bibel ist der in Deutschland einzige von weltweit vier erhaltenen vollständigen Pergamentdrucken dieses Meilensteins der Buchdruckerkunst. Zum Gutenbergjahr 2000 wurde sie erstmals digitalisiert und im Internet frei zugänglich gemacht; 2001 erklärte sie die UNESCO zum Weltkulturerbe. Darüber hinaus verwahrt die SUB das noch seltenere Göttinger Musterbuch, eine Pergamenthandschrift, nach deren Vorlagen die Bibel ausgemalt wurde, sowie das Helmaspergersche Notariatsinstrument, die einzige zeitgenössische Quelle, die von Gutenbergs Erfindung berichtet. "Deshalb stand unsere Bibliothek am Beginn der Dreharbeiten. Nirgends sonst sind so herausragende Schätze aus dem Umfeld der Erfindung des Buchdrucks versammelt", erläutert Dr. Rohlfing. Weitere Drehorte sind mit Mainz, Eltville und Straßburg die wesentlichen Lebensstationen Gutenbergs.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Digitale Bilder der Dreharbeiten im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen können im Internet unter http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/fry_gutenberg/ abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Helmut Rohlfing
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5236, Fax (0551) 39-5384
    e-mail: rohlfing@sub.uni-goettingen.de
    Internet: www.sub.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gutenbergdigital.de
    http://www.sub.uni-goettingen.de/aktuell/fry_gutenberg/ - Bilder von den Dreharbeiten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).