idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" der Universität Göttingen lädt vom 24. bis 26. April 2007 zu einem internationalen Symposium ein. Dabei befassen sich Experten aus Deutschland und der Türkei mit Fragen der kritischen Analyse maßgeblicher Texte im Islam. Neben dem Koran werden auch die Hadithüberlieferungen, klassische Abhandlungen und Korankommentare behandelt. Das Symposium ist ein Beitrag im "Jahr der Geisteswissenschaften". Den Eröffnungsvortrag "Offenbarung als Kontextualisierung des göttlichen Willens" hält Prof. Dr. Ömer Özsoy. Der Inhaber der Stiftungsprofessur Islamische Religion an der Universität Frankfurt präsentiert dabei die koranhermeneutische Darstellung und neuere Ansätze. Der öffentliche Vortrag findet am Dienstag (24. April) im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 101, statt und beginnt um 16.15 Uhr.
Pressemitteilung
Göttingen, 20. April 2007 / Nr. 98/2007
Symposium: Erscheinungsformen der Textkritik in der islamischen Kultur
Veranstaltung des Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder"
(pug) Das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" der Universität Göttingen lädt vom 24. bis 26. April 2007 zu einem internationalen Symposium ein. Dabei befassen sich Experten aus Deutschland und der Türkei mit Fragen der kritischen Analyse maßgeblicher Texte im Islam. Neben dem Koran werden auch die Hadithüberlieferungen, klassische Abhandlungen und Korankommentare behandelt. Das Symposium ist ein Beitrag im "Jahr der Geisteswissenschaften". Den Eröffnungsvortrag "Offenbarung als Kontextualisierung des göttlichen Willens" hält Prof. Dr. Ömer Özsoy. Der Inhaber der Stiftungsprofessur Islamische Religion an der Universität Frankfurt präsentiert dabei die koranhermeneutische Darstellung und neuere Ansätze. Der öffentliche Vortrag findet am Dienstag (24. April) im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 101, statt und beginnt um 16.15 Uhr.
Im Rahmen des Symposiums "Erscheinungsformen der Textkritik in der islamischen Kultur. Ihr Einfluss auf die Gottesvorstellung" gehen die Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, wie diese maßgeblichen Texte ausgelegt wurden. Darüber hinaus untersuchen sie, ob sich daraus Schlüsse hinsichtlich der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Islam ziehen lassen. Der thematische Schwerpunkt im Graduiertenkolleg liegt derzeit auf der Erforschung personaler und apersonaler Gottesvorstellungen. Entsprechend diskutieren die Teilnehmer des Symposiums vor allem Texte, die die Gottesvorstellung im Islam beeinflusst haben.
Kontaktadresse:
Sven Petry
Georg-August-Universität Göttingen, Theologische Fakultät
Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder"
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7146, Fax (0551) 39-2228
e-mail: sven.petry@theologie.uni-goettingen.de
Internet: www.theologie.uni-goettingen.de
http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg_symposien.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).