idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2007 12:00

Die Vokabelretter

Dr. Martin Beyer Referat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Seit den 1990er Jahren ist Deutschland von der Welle der Internationalisierung in Technologie und Medien überrollt worden. Die Resultate zeigen sich vermehrt in einer neuen Sprachform, die oftmals als "Denglisch" oder "Germarican" bezeichnet wird. Wissenschaftler der Universität Bamberg unterstützen Initiativen gegen Anglizismen und für ein verbessertes Sprachbewusstsein.

    In der Werbung wird Wert auf Internationalität und Modernität gelegt. Da spielt das Verständnis eines Werbemottos in der Bevölkerung, von der 60 Prozent kaum oder überhaupt kein Englisch sprechen, nur eine Nebenrolle. Einige Firmen haben Sprüche wie "every time a good time" und "come in and find out" bereits durch deutsche Alternativen ersetzt, jedoch sei dahingestellt, ob die neuen Motti wirklich von allen geliebt werden und jedem das Leben schöner machen.
    Auch das Fernsehen schreckt offenbar vor vermeintlich verstaubtem, "unhippem" Deutsch zurück und wird daher auch nie "Deutschlands nächstes Spitzenmodell" suchen.

    Allein die Etablierung des "weltweiten Netzes" brachte das deutsche Volk dazu, Meetings lieber zu canceln und stattdessen Files downzuloaden, Messages zu mailen oder auf ihrer Homepage zu surfen. Die Einbindung fremder Wörter in die deutsche Grammatik ist legitim, schließlich spricht man in Amerika auch von "bratwursts" statt Würsten. Auch ist nichts dagegen einzuwenden, einige Fremdworte in die Muttersprache zu übernehmen, denn sogar die Amerikaner haben einen "kindergarden" und "schnapps" wie die Deutschen die Flatrate und den Countdown. Jedoch wäre zu erwägen, ob es wirklich nötig ist, englische Begriffe einzudeutschen, für die es bereits eine deutsche Entsprechung gibt.

    Ein serienmäßiger Bum-Zisch-Boing

    Neben dem bekannten Verein der Deutschen Sprache e. V. existiert die Stiftung Deutsche Sprache. Diese hat im Februar 2006 das Projekt Aktion "Lebendiges Deutsch" ins Leben gerufen, welches sich die Erforschung und Verbreitung eben jener schönen deutschen Worte anstelle der populären Anglizismen zur Aufgabe macht. Das Filtern der eingesendeten Vorschläge bewältigt der Bamberger Sprachwissenschaftler Dr. Holger Klatte fast im Alleingang. Bisher fand er zusammen mit einer Jury für 24 häufig genutzte Anglizismen durchsetzungsfähige deutsche Alternativen. Einige könnten durchaus Karriere machen, wie zum Beispiel "Prallkissen" (Airbag) oder "Denkrunde" (Brainstorming); andere werden es vermutlich schwer haben, sich gegen ihren englischen Bruder durchzusetzen. Der lautmalerische Vorschlag eines serienmäßigen "Bum-Zisch-Boing" in Pkw bewirkt, wie der "Luftknödel", eher ein Schmunzeln, als dass er die eigentliche Bedeutung erklärte. Ein Klapprechner (statt Laptop) weckt antiquierte Vorstellungen eines modernen Schreibgerätes und Hatzfraß (statt Fast Food) klingt ebenso wenig appetitlich wie der Nachsteller (statt Stalker) gefährlich. Die deutschen Ohren scheinen sich an die englischen Klänge und die damit assoziierte Modernität gewöhnt zu haben.

    Lesen Sie den ausführlichen Artikel von Julia Aden und ein Interview mit Holger Klatte unter
    http://www.uni-bamberg.de/kommunikation/news/die-vokabe/
    Weitere Infos unter http://www.aktionlebendigesdeutsch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).