idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2000 15:58

Büroeröffnung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    (pug) Die Universität Göttingen, die Fachhochschule Hildesheim-Holzminden-Göttingen, die Bildungsvereinigung
    Arbeit&Leben und die Gewerkschaften haben im November 1999 eine intensivere Zusammenarbeit vereinbart.
    Gemeinsam betreiben sie die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, die jetzt als vierte vergleichbare
    Einrichtung einer niedersächsischen Hochschule ihre Arbeit aufgenommen hat. Ihre wichtigste Funktion ist die einer
    Kontaktstelle. Daneben bereiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsame Veranstaltungen, Workshops und
    Projekte zwischen einzelnen Kooperationspartnern vor, die stärker als bisher Fragen der Arbeitswelt in die Hochschulen
    bzw. Wissenschaftsfragen in die Arbeitswelt tragen sollen. Vorbereitet wird ferner ein Beratungsangebot rund um das
    studentische 'Jobben'. Erreichbar ist die neue Göttinger Hochschuleinrichtung in der Goßlerstraße 10 unter der Tel.-Nr.
    0551-39-4756.
    Im Rahmen einer Büroeröffnung besteht am Freitag, dem 12. Mai zwischen 11 und 12 Uhr für Interessierte die
    Gelegenheit, sich näher über Aufgaben und Ziele der Kooperationsarbeit zu informieren.

    Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Goßler Straße 10, D-37073 Göttingen
    Tel.: 0551-39-4756 / -7468 / Fax: 0551-487512, e-mail: fmussma@gwdg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).