idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2007 12:10

Presseeinladung zur Pressekonferenz am 2. Mai 2007

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen optimal betreuen

    In Baden-Württemberg leiden ca. 39.000 Menschen an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn). Eine Heilung ist nicht möglich, die Behandlungsmöglichkeiten werden jedoch stetig verbessert. Hilfe bei der Bewältigung des Lebens mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) bietet die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. Der Selbsthilfeverband feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen.

    Eines der führenden interdisziplinären Zentren für CED in Deutschland befindet sich am Universitätsklinikum Heidelberg. Hier werden jährlich mehrere hundert Patienten betreut und klinische Studien durchgeführt, um neue, effektive Therapien zu entwickeln und zu testen. So konnte gezeigt werden, dass das Fettgemisch Lecithin die Darmerkrankung günstig beeinflussen kann.

    Magen-Darm-Spezialisten und Chirurgen arbeiten Hand in Hand, denn Komplikationen beider Erkrankungen - Engstellen und Fisteln des Darms - müssen häufig chirurgisch behandelt werden. Enge Zusammenarbeit besteht auch mit den niedergelassenen Kollegen und den Schwerpunktpraxen im Rhein-Neckar Raum.

    Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) und zur Vorstellung innovativer Therapien laden wir Sie herzlich ein zu einer Pressekonferenz:

    "Neue Therapien bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen"

    am Mittwoch, dem 2. Mai 2007 um 14 Uhr
    im Besprechungsraum 00.827 in der Abteilung Innere Medizin IV der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 410

    Experten des Universitätsklinikums Heidelberg, aus dem Rhein-Neckar-Kreis und ein Vorstandsmitglied der DCCV stellen den aktuellen Stand von Forschung und Therapie entzündlicher Darmerkrankungen vor.

    Ihre Ansprechpartner sind:

    * Professor Dr. Wolfgang Stremmel
    Ärztlicher Direktor Abteilung Gasteroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Privatdozent Dr. Alexis Ulrich
    Abteilung Allgemeine, Viszerale und Unfallchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Privatdozent Dr. Robert Ehehalt
    Oberarzt, Leiter der Gastroenterologischen Ambulanz, Abteilung Gasteroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg
    * Dr. Bruno Küppers
    Facharzt für Gastroenterologie, Mannheim
    * Thomas Leyhe
    DCCV-Vorstandsmitglied

    Bitten teilen Sie uns auf dem beiliegenden Antwortfax mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden und/oder an den Presseunterlagen interessiert sind!

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/pm80_07faxantwo...

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Dr. Annette Tuffs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).