idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) stellt sich in der Logistik neu auf. Seit dem Wintersemester 06/07 bietet die HAW Hamburg einen eigenständigen Studiengang Logistik mit Abschluss Bachelor an. In diesem Studiengang wird aktuelles Wissen in den Themenfeldern Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik sowie des Supply Chain Managements vermittelt. Ab dem WS 07/08 wird darauf aufbauend jetzt ein Master-Studiengang "International Business and Logistics" angeboten. In diesem Studiengang stehen die Vertiefung des Logistikwissens und die Beherrschung internationaler Logistikketten im Vordergrund. Neben der fachlichen Vertiefung in der Logistik wird insbesondere Wert gelegt auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen International Management, Recht und Interkulturelle Kommunikation. Ein Großteil der Veranstaltungen wird in englischer Sprache abgehalten.
Die Hochschule reagiert mit diesem erweiterten Angebot auf die zunehmende Internationalisierung der Logistik und die Bedeutung der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft. In beiden Studiengängen wurde darauf geachtet, dass die Besonderheiten des Standort Hamburg berücksichtigt werden und die Anforderungen und Eigenheiten des seemäßigen Transports integraler Bestandteil des Curriculums sind. Im technischen Bereich wird daher insbesondere auf die beanspruchungsgerechte Gestaltung von Verpackungen für den Seetransport Wert gelegt. Hierbei wird auf die über 50-jährige Forschungserfahrung des Instituts für BFSV (Beratung-Forschung-Systemplanung-Verpackungsentwicklung und -prüfung) an der HAW Hamburg zurückgegriffen.
Für den Bereich der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft wurde deshalb zu Beginn dieses Sommersemesters eine neue Professur eingerichtet. Die HAW Hamburg konnte Prof. Dr. Lars Stemmler gewinnen, der in Zukunft die maritime Logistik in den neuen Studiengängen vertreten wird. Prof. Stemmler ist Experte für Hafenplanung und -entwicklung. Er kann auf internationale Tätigkeiten bei der BLG Logistik Gruppe sowie in Transport finanzierenden Banken zurückblicken. Die bisherige Forschung von Prof. Stemmler konzentrierte sich auf das Risikomanagement in der Logistik. Hinzu kommt nun das Thema Sicherheit in der Lieferkette. Prof. Stemmler ist für das Department Wirtschaft der HAW auch der Ansprechpartner für die fachliche Gestaltung der Kooperation mit der FH Flensburg im Bereich Nautik/Logistik.
Die seit Beginn des Jahres 2006 vom Hamburger Senat eingerichtete Logistik-Initative Hamburg begrüßt das zum WS 2006/2006 an der HAW Hamburg neue eingerichtete Studienprogramm in Logistik mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master. Der Sprecher der Initiative, Prof. Dr. Witten, betont: "Die Steuerung internationaler Logistik-Ketten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daher ist hochqualifiziertes und vor allem international versiertes Personal für die Logistik-Unternehmen in Hamburg ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Der neue Master an der HAW leistet hierzu einen wichtigen Beitrag."
"Die HAW ist überzeugt, dass sie mit diesem in Deutschland einzigartigen Angebot einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Hamburger Wirtschaft mit hochqualifizierten Arbeitskräften leistet und damit auch zur weiteren Entwicklung der Stadt Hamburg beiträgt", begrüßt der Präsident der HAW Hamburg, Prof. Dr. Michael Stawicki, die neue Studienausrichtung.
Weitere Informationen u.a. auf der Messe "Transport und Logistik" im Juni 2007 in München auf dem Gemeinschaftsstand der Logistik-Initiative Hamburg.
Kontakt: HAW Hamburg, Fakultät Wirtschaft, Prof. Dr. Lars Stemmler, stemmler@wiwi.haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de
http://www.hamburg-logistik.net
http://www.haw-hamburg.de/wpm.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).