idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Christoph Markschies (44) wurde am 24. April 2007 von der Fakultät für Orthodoxe Theologie der Lucian-Blaga-Universität im rumänischen Sibiu/Hermannstadt die Würde eines Doktors der Theologie ehrenhalber verliehen.
Damit werden von der ältesten Universität Rumäniens die wissenschaftlichen Verdienste von Christoph Markschies auf dem Gebiet der Erforschung des antiken Christentums und der antiken christlichen Theologie gewürdigt; die Auszeichnung wurde in einer festlichen Zeremonie in Anwesenheit von politischen und kirchlichen Repräsentanten in Sibiu/Hermannstadt, der Kulturhauptstadt Europas, übergeben. Die Auszeichnung eines evangelischen Theologen und seines Werkes mit einem orthodoxen Ehrendoktor stellt ein sehr seltenes Zeichen von großer ökumenischer Bedeutung dar.
Kurzbiografie:
- Geboren am 03.10.1962 in Berlin
- 1991 Dissertation
- 1994 Habilitation
- 1994 Ordination
- 1994 Professor für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1998-2000 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und des Institute for Advanced Study der Hebrew University Jerusalem
- 2000 Professor für Historische Theologie (Alte Kirche und Mittelalter) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2001 Träger des Leibniz-Preises der DFG
- 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte (Patristik) an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005/2006 Fellow des Institute for Advanced Study der Hebrew University Jerusalem
- Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Sekretar ihrer geisteswissenschaftlichen Klasse, korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und auswärtiges Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Leiter des Akademievorhabens "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller" und Vorsitzender der Turfankommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Seit 01.01.2006 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Personalia
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).