idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2007 10:53

Migration als Herausforderung des 21. Jahrhunderts: RUB-Forscher untersuchen transnationale Organisationen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wie grenzüberschreitend Migrantenorganisationen - zum Beispiel die "Türkische Gemeinde in Deutschland" - wirken und welchen politischen Einfluss sie ausüben, erforschen Bochumer Wissenschaftler in einem neuen, internationalen Forschungsprojekt. Unter Federführung von Prof. Dr. Ludger Pries (RUB) untersuchen fünf renommierte europäische Migrationsforscher in einer fachübergreifenden Studiengruppe die wichtigsten Migrantenorganisationen in vier europäischen Ländern in einer transnationalen Perspektive. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 740.000 Euro; es startet im September 2007 und läuft drei Jahre.

    Bochum, 26.04.2007
    Nr. 148

    Migration: Herausforderung des 21. Jahrhunderts
    VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt
    RUB-Forscher untersuchen transnationale Migrantenorganisationen

    Wie grenzüberschreitend Migrantenorganisationen - zum Beispiel die "Türkische Gemeinde in Deutschland" - wirken und welchen politischen Einfluss sie ausüben, erforschen Bochumer Wissenschaftler in einem neuen, internationalen Forschungsprojekt. Unter Federführung von Prof. Dr. Ludger Pries (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) untersuchen fünf renommierte europäische Migrationsforscher in einer fachübergreifenden Studiengruppe die wichtigsten Migrantenorganisationen in vier europäischen Ländern in einer transnationalen Perspektive. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 740.000 Euro; es startet im September 2007 und läuft drei Jahre.

    Höchste Fördersumme für RUB-Projekt

    Bereits seit dem Jahr 2004 finanziert die VolkswagenStiftung Studiengruppen zu "Migration und Integration". Jetzt hat die Stiftung vier neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von über zwei Millionen Euro bewilligt, die sich thematisch mit "Struktur und Wandel von Sprachen" sowie den Beziehungen von "Migration und Organisation" beschäftigen. Das Projekt "Verbreitung und Kontextbedingungen transnationaler Migrantenorganisationen in Europa" unter Federführung der RUB erhält die höchste Fördersumme und ist das einzige neu bewilligte Projekt im Bereich "Migration und Organisation". Insgesamt hatten sich 23 Studiengruppen aus ganz Deutschland um eine Förderung beworben.

    Engagement jenseits nationaler Grenzen

    In über 50 Jahren Einwanderungsgeschichte sind in Deutschland zahlreiche so genannte Migrantenorganisationen entstanden, die als Interessenvertretung einzelner Zuwanderergruppen auftreten. Das zivilgesellschaftliche Engagement von Migranten ist längst von den europäischen Institutionen in seiner Bedeutung erkannt und zum Politikziel erhoben worden. Neuere Studien zeigen, dass sich die Beziehungen dieser Organisationen zu den jeweiligen Herkunftsländern intensivieren. Daher stellt sich die Frage, ob sich das Engagement und die politische Mitwirkung von Migranten noch in nationaler Betrachtung erfassen lassen - oder nicht doch eher in transnationaler Perspektive.

    Charakteristika der Organisationen

    Mit dieser Herangehensweise erforscht die interdisziplinäre und internationale Studiengruppe zahlreiche Fragen, zum Beispiel: Sind Migrantenorganisationen in Ankunfts- und Herkunftsländern gleichermaßen aktiv, und sind sie in ihren Strukturen und Anliegen von beiden Kulturen geprägt? Agieren diese Organisationen zunehmend in grenzüberschreitenden Formen und Netzwerken? Und: Tragen sie daher zu neuen Formen der transnationalen gesellschaftlichen Integration bei? Um diese Fragen zu beantworten, gehen die Forscher in zwei Schritten vor. Zunächst erfassen sie die Charakteristika der 20 bis 30 wichtigsten grenzüberschreitenden Migrantenorganisationen in Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien - anhand von einschlägiger Literatur und Internet-Dokumenten sowie über Telefoninterviews mit Vertretern der Organisationen. Für eine zweite Untersuchungsstufe wählen sie aus diesem Pool zwei vornehmlich religiös ausgerichtete und zwei politisch aktive Organisationen aus, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Idealtypus transnationaler Organisationen entsprechen. Für die dazu geplanten individualisierten Fallstudien sind Dokumentenanalysen und Experteninterviews vorgesehen.

    Erwartete Ergebnisse

    Aus ihren Ergebnissen wollen die Forscher Strategien entwickeln, um die Integration von Migranten zu fördern, ihre soziale und politische Partizipation zu stärken sowie Migrantenorganisationen als Akteure der europäischen Integration zu unterstützen. Dabei beschränkt das Projekt seinen Blick jedoch nicht auf die europäischen Aufnahmegesellschaften. Vielmehr erarbeiten die Wissenschaftler auch Vorschläge, wie der Beitrag von Migrantenorganisationen zur Demokratisierung und zur sozialen und ökonomischen Entwicklung in den Herkunftsländern durch nationale und EU-Politik verbessert werden kann.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ludger Pries, Dr. Barbara Laubenthal, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25429, -22580, E-Mail: ludger.pries@rub.de, barbara.laubenthal@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).