idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2007 12:27

Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Zweiter Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Globaler Wandel" mit der Berliner Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert

    Sturmfluten, Dürren, Hitzetote: Für den Fall, dass es sich hierbei tatsächlich um Auswirkungen des Klimawandels handelt - welche volkswirtschaftlichen Kosten sind damit verbunden und wie verhalten sich diese gegenüber einer Politik, die einen aktiven Klimaschutz betreibt? Der Vortrag Die ökonomischen Kosten des Klimawandels, mit dem die Berliner Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert am kommenden Montag, 30. April 2007, die Ringvorlesung "Globaler Wandel" fortsetzt, geht insbesondere dieser Frage nach und untersucht dabei auch Handlungsoptionen der Politik. Prof. Kemfert leitet seit drei Jahren die Abteilung "Energie, Verkehr, Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und hat den Lehrstuhl für Umweltökonomie an der Humboldt-Universität Berlin inne. Sie knüpft in ihrem Vortrag an den brisanten Bericht des ehemaligen Weltbank-Ökonomen Sir Nicholas Stern an, der vor einigen Monaten die dramatischen Folgen des Klimawandels für die Weltwirtschaft aufgezeigt und damit die Klimadiskussion weltweit angefacht hatte.

    Die Ringvorlesung des Präsidenten im Sommersemester 2007 wendet sich gleichermaßen an universitäres Publikum wie an interessiertes Publikum aus Stadt und Region. Die Vorträge finden in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt (Ludwigstraße 23, 35392 Gießen) und beginnen jeweils um 19 Uhr c.t. Aufgrund der andauernden Renovierungsarbeiten in der Aula findet der Vortrag von Prof. Kemfert im Biologischen Hörsaal des Universitätshauptgebäudes statt.

    Claudia Kemfert studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Oldenburg und Stanford und war von 2000 bis 2004 Juniorprofessorin an der Universität Oldenburg. Sie leitete und leitet diverse Projekte über die Untersuchung der energie- und umweltpolitischen Politikstrategien und ist Beraterin von EU-Präsident José Manuel Barroso im Rahmen der "High level Group on Energy". Außerdem ist sie als externe Expertin für die Weltbank und die Vereinten Nationen sowie als offizielle Gutachterin des Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) tätig. Sie ist Preisträgerin des DAAD und wurde im Jahr 2006 als Spitzenforscherin im Rahmen der "Elf der Wissenschaft" von der DFG, der Helmholtz und der Leibniz Gesellschaft ausgezeichnet. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die ökonomische Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien.

    Termin:
    Ringvorlesung des Präsidenten am 30. April 2007, 19 Uhr, Biologischer Hörsaal des Hauptgebäudes, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

    Kontakt:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Kogel, JLU-Vizepräsident
    Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12020, Fax: 0641 99-12029
    E-Mail: Karl-Heinz.Kogel@agrar.uni-giessen.de
    Andreas Schulte M.A., Dipl.-Journ.
    Telefon: 0641 99-12005, Fax: 0641 99-12009
    E-Mail: Andreas.Schulte@admin.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).