idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 15:21

Aufstiegshungrige Fußballer: Unikicker der Universität Hohenheim greifen Platzhirsche an

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Abschied aus der zweiten Liga: In ihrer Klasse sind die Hohenheimer Unikicker längst Tabellenführer. Nun treten sie in Deutschlands härtester Uni-Liga an. Unter ihren Gegnern: Die bundesweiten Hochburgen des Uni-Sports. Ihr Fernziel: Als Vertreter Deutschlands zur Universitäts-WM 2008

    Saisonauftakt auf Hohenheimer Rasen: "Wir sind ein leistungsorientiertes Uni-Team und keine Kneipenmannschaft, die mit Kicken anfängt", heizt Trainer Prof. Dr. Lutz Fischer den Spielern ein. Der ehemalige Mittelfeldspieler bei Eintracht Braunschweig und jetzige Professor für Biotechnologie setzt auf knallharten Fun: "Wir wollen alle Spaß beim Fußball haben. Und besonders viel Spaß hat, wer gewinnt!"

    Hochschulpokal 2005, Hochschulpokal 2006: Zwei Mal kickte sich das Team um den Professor zum Titel der Universitäten bis 10.000 Studierende. Nun will es ganz hinauf: Tabellenführer der ersten Liga 2007 und dadurch die Qualifikation zur Weltmeisterschaft der Universitäten 2008 - so sehen Hohenheimer Ambitionen aus. Freiwillig, so Mannschaftskapitän Manuel Pflumm, haben sich die Unikicker deshalb eine Liga höher gemeldet.

    Die neuen Gegner rekrutieren sich nicht - wie bisher - aus dem überschaubaren Spielerpotential von Hochschulen mit weniger als 10.000 Studierenden. Sie heißen nunmehr Freiburg, Köln, Karlsruhe, Berlin oder München - alles Massenuniversitäten mit großen sportwissenschaftlichen Instituten, an denen sogar Profifußballer eingeschrieben sind.

    Das Team Hohenheim tritt der Konkurrenz selbstbewusst entgegen. Aus der Hobbytruppe von vor vier Jahren ist eine leistungsorientierte Fußballmannschaft geworden. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und Spaß am Fußball stimmt, bestätigt unter anderem auch Kapitän Manuel Pflumm. Auf Anhieb ist das Team vor drei Jahren Zweiter beim deutschen Hochschulpokal geworden. Die letzten beiden Jahre ging der Pokal dann direkt nach Hohenheim. Den Erfolg der Mannschaft würdigte so beispielsweise auch Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster am 30. März 2007 im Rahmen der Sportmeisterehrung der Stadt Stuttgart.

    Hintergrund: Hohenheimer Kicker
    Die Mannschaft der "Hohenheimer Unikicker" besteht aus Studenten der Universität Hohenheim. Fast alle studentischen Fußballer spielen neben der Uni-Mannschaft auch in regionalen Vereinen von der Bezirks- bis zur Oberliga. Inzwischen ist das Team so gut aufgestellt, dass die Kicker auch mit zwei Mannschaften beim deutschen Hochschulpokal antreten könnten. Beim Training steht deshalb auch nicht das Techniktraining im Mittelpunkt. In erster Linie üben die Spieler das Zusammenspiel und die gemeinsamen Laufwege. Die Teilnahme bei den deutschen Hochschulmeisterschaften soll auch die Akzeptanz bei den lokalen Vereinen stärken, ihre Spieler für das Uni-Training freizugeben, das mittlerweile einem Vereinstraining in nichts nachsteht.

    Kontaktadresse:
    Marc Heirich, Hohenheimer Unikicker, Universität Hohenheim
    Tel.: 0711 45807-5324, E-Mail: mhei@uni-hohenheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).