idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 23:41

Innovative Ideen ausgezeichnet

Dr. Adrian Ciupuliga Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Konstanz

    Arbeiten aus dem Kommunikationsdesign und aus der Verfahrens- und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz im Rahmen der Intertech Dornbirn (A) mit Preisen bedacht.

    Konstanz (ac) Preise für innovative Abschlussarbeiten erhielten Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Konstanz im Rahmen der Technologiemesse Intertech in Dornbirn (A). Den tebo-Umsetzungspreis in Höhe von 4.000 Schweizer Franken erhielt Barbara Sturm, die an der HTWG Konstanz Verfahrens- und Umwelttechnik studiert hat. Einen Lista-Innovationspreis in Höhe von 5.000 Schweizer Franken erhielten Regina Furger und Martin Nagel, die Kommunikationsdesign studiert haben.
    Der Lista- Innovationspreis und der tebo-Umsetzungspreis werden jährlich an den Fachhochschulen der Euregio Bodensee für Master- oder Bachelor-Abschlussarbeiten ausgeschrieben. Sie "wollen junge Studierende der Euregio Bodensee motivieren, sich aktiv mit wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragen auseinander zu setzen, Neues zu wagen und mit innovativen Ideen die Zukunft mitzugestalten", so die Preisstifter.
    Preisträgerin Barbara Sturm absolvierte nach dem Diplomstudium den Masterstudiengang "Umwelt- und Verfahrenstechnik", der von der HTWG, der Züricher Hochschule Winterthur und der Hochschule Weingarten gemeinsam im Rahmen der Internationalen Bodenseehochschule angeboten wird. Den Preis erhielt Barbara Sturm für ihre Masterarbeit über "Regelungsstrategien bei der Trocknung komplexer biologischer Güter". Die Arbeit wurde von Betreuer Professor Werner Hofacker und dem Betreuer aus der Industrie jeweils mit der Note 1,0 bewertet.
    Das von ihr entwickelte Trocknungsverfahren, etwa für Obst oder Pilze, ist sparsamer und von kürzerer Dauer als bisherige Verfahren, zudem treten keine thermischen Schädigungen durch Überhitzung auf.
    Regina Furger und Martin Nagel haben in ihrer Abschlussarbeit ein Orientierungssystem entwickelt, mit dem sich Sehbehinderte im öffentlichen Raum anhand tastbarer Pläne orientieren können: wichtige Verkehrslinien, Bahnhöhe, Flughäfen und Gebäude lassen sich ertasten, eine Legende erklärt die jeweilige Zuordnung in Blindenschrift. Der neue Lösungsansatz am Beispiel der Stadt Konstanz liegt in seiner Einfachheit und guter Unterscheidbarkeit der Formen. Damit verbunden ist ein hoher Wiedererkennungswert. Die nun mit dem Lista-Innovationspreis wurde von den Professoren Michele Baviera und Volker Friedrich aus dem Studiengang Kommunikationsdesign betreut.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).