idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2000 10:18

Meilenstein in der Herzklappen-Chirurgie

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    AUS DER MEDIZIN FÜR DIE MEDIEN 16 -2000

    Schäden an den Herzklappen, ob angeboren oder erworben, können in vielen Fällen nicht durch Reparatur oder Rekonstruktion behoben werden. Vielmehr benötigt der Betroffene dann eine neue Klappe. Verwendung finden humane (von Verstorbenen stammende) Klappen oder andere biologische, meist vom Schwein, sowie mechanische Konstruktionen.

    An der "Klinik für kardiovaskuläre Chirurgie" der Charité hat Professor Wolfgang Konertz am 20. April dieses Jahres weltweit erstmals einem Patienten eine humane Klappe implantiert, deren Oberfläche mit patienteneigenen Zellen vollständig besiedelt war, wodurch gewissermaßen ein körpereigenes Reparaturmaterial enstanden ist. Dieses Ergebnis der Gewebezüchtung (Tissue engineering) ist ein Erfolg der klinikeigenen Labors. Für die Besiedelung der in Ausssicht genommenen humanen Klappe wurden sogenannte Endothelzellen verwendet. Das sind jene Zellen, die sowohl das Innere von Gefäßen (Arterien und Venen) als auch die Innenwand des Herzens auskleiden und aus denen auch die Herzklappen gebildet sind.
    Die benötigten Endothelzellen wurden dem Patienten drei Wochen vor der Operation aus einer Vene des Unterarms entnommen und im Labor auf die Oberfläche der Klappe, die ihm implantiert werden sollte, aufgebracht, wo sie im Laufe der folgenden Wochen anwuchsen und sich ausbreiteten.

    Der Patient war 44 Jahre alt und hatte irraparable Schäden an seiner Aortenklappe, jener Klappe, durch die das Blut aus dem linken Herzen in die Aorta, die Körperschlagader, gelangt. Konertz und sein Team führten bei dem Mann eine sogenannte Ross-Operation durch. Dabei wird die gesunde Pulmonalisklappe an die Stelle der zerstörten Aortenklappe gepflanzt und in der Pulmonalis-Position eine neue, in diesem Fall die per Gewebezüchtung individualisierte Klappe, implantiert. Der Empfänger konnte nach 13 Tagen die Klinik verlassen. Die Ultraschalluntersuchung hatte die einwandfreie Funktion der Klappen erwiesen.
    Auf Grund entsprechender experimenteller Erfahrungen (Tierversuch) erwartet Konertz, daß der Endothel-Rasen auf der Klappenoberfläche im Laufe der Zeit immer stärker in ihre Grundstruktur einwachsen und dieses Fremdgewebe allmählich, etwa innerhalb eines Jahres, ersetzen wird. Dann besäße der Patient wiederum eine vollkommen körpereigene Herzklappe.
    Silvia Schattenfroh
    _______________________________________________________

    Charité
    MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT - UNIVERSITÄT ZU BERLIN
    Dekanat
    Pressereferat-Forschung
    Dr. med. Silvia Schattenfroh
    Augustenburger Platz 1
    13 353 Berlin

    FON:(030) 450-70-400
    FAX: (030) 450-70-940
    e-mail: silvia.schattenfroh@charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).