idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2000 00:00

Termine Juni

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Presseinformation
    61/00
    15. Juni 2000

    Veranstaltungen im Juni 2000

    Dienstag, 20. - Mittwoch, 21. Juni
    5. Lausitzer Wissenschaftstage an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik
    14.00 , Eröffnung im Audimax-Gebäude

    Mittwoch 21. Juni
    "Möglichkeiten der Baulandumlegung für die städtebauliche Entwicklung" DVW-Bezirksgruppe Niederlausitz Jahreshauptversammlung,
    Herr Prof. Dr.-Ing. Franz Reuter, TU Dresden
    16:00 Uhr, HG, Raum 130, BTU Cottbus

    Mittwoch, 21. Juni, 16.00 Uhr
    Vortragsreihe des Geodätischen Kolloquiums, "Möglichkeiten der Baulandumlegung für die städtebauliche Entwicklung", Herr Prof. Dr.-Ing. Franz Reuter, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Bodenordnung und Bodenwirtschaft,
    Hauptgebäude, Seminarraum 130

    Donnerstag, 22. Juni, 15.30 Uhr
    Der Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft lädt ein zum Vortrag "Hochwasser-schutz am Oberrhein als historische Entwicklung", von Herrn Prof. Erich Plate, Eme-ritus der Universität Karlsruhe,
    Lehrgebäude 5, Raum 215

    Donnerstag, 22. - Freitag, 23. Juni
    Studentisches Sommerfest auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

    Mittwoch, 28. Juni, 19.30
    "Hochschuldienstrechtreform und leistungorientierte Besoldungs-Problematik und Verfassungsfragen", Prof. Lothar Knopp, BTU Cottbus, Lehrstuhl Umweltrecht
    Raum wird noch bekanntgegeben


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).