idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fahrt mit Bus und Bahn wird jetzt noch einfacher: Mit dem Handy kann man zukünftig einfach und bequem den gesamten öffentlichen Verkehr nutzen, ohne sich über Tickets, Tarifzonen und die Bedienung von Automaten Gedanken machen zu müssen. An der Entwicklung eines entsprechenden elektronischen Ticket-Systems ist die TU Braunschweig federführend beteiligt. Ein erster Feldversuch ist jetzt gestartet, die Weiterentwicklung des technischen Systems soll noch in diesem Jahr erfolgen.
Im Forschungsprojekt "Ring&Ride", gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und unter der Projektleitung der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Verkehr und Stadtbauwesen, Prof. Dr. Manfred Wermuth, wird ein neuartiges Ticket-System entwickelt, das auf der Nutzung von Ortungsinformationen basiert und erstmals durchgehend im Nah- und Fernverkehr gültig ist. Der Kunde ruft bei Fahrtbeginn und Fahrtende eine kostenfreie Rufnummer an, sein Handy wird automatisch geortet und anschließend die gefahrene Route unter Berücksichtigung von Netz- und Fahrplandaten ermittelt. Im späteren praktischen Einsatz kann die Abrechnung per Bankeinzug erfolgen.
Bis Anfang Juni 2007 testen etwa 150 Personen das System in einem ersten Feldversuch. Sie können Ring&Ride im derzeitigen Test im Nahverkehr innerhalb Berlins sowie auf Zugverbindungen im Fernverkehr zwischen Berlin und Braunschweig nutzen. "Das System kann neben der derzeitigen Nutzung der GSM-Handyortung durch weitere Ortungsverfahren - wie GPS oder W-LAN - zur Ermittlung der gefahrenen Route erweitert werden. Noch in diesem Jahr wird die Praxistauglichkeit dieser Ortungstechnologien innerhalb des Systems Ring&Ride geprüft", betont Projektleiter Wermuth.
An der Realisierung von Ring&Ride sind neben der TU Braunschweig die Verkehrsunternehmen Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG), Deutsche Bahn AG und die S Bahn Berlin GmbH, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) sowie als technische Entwicklungspartner die Deutsche Telekom AG, die Oecon Ingenieurgesellschaft für Industrieberatung und Projektmanagement GmbH und die WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, beide Braunschweig, beteiligt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter http://www.ringandride.de.
Kontakt:
Institut für Verkehr und Stadtbauwesen
Technische Universität Braunschweig
D-38023 Braunschweig
http://www.tu-braunschweig.de/ivs/
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Wermuth
Tel.-Nr.: +49 (0) 531 / 391 - 7920
m.wermuth@tu-braunschweig.de
Dipl.-Ing. Oliver Bley
Tel.-Nr.: +49 (0) 531 391 7926
o.bley@tu-braunschweig.de
http://www.ringandride.de
http://www.tu-braunschweig.de/ivs/
http://www.tu-braunschweig.de
http://www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft
Ring&Ride: Direkt vor der Fahrt das Ticket per Handy anfordern
Inst. f. Verkehr und Stadtbauwesen, TU Braunschweig
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).