idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2007 13:10

Jubiläumsbuch vorgestellt: Die Universität Ulm. Lebendige Tradition - Neue Horizonte

Willi Baur Pressestelle
Universität Ulm

    Autor Dr. Wolf-Dieter Hepach und die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) haben am Freitag das von ihr initiierte Jubiläumsbuch zum 40-jährigen Bestehen der Universität Ulm vorgestellt. Der von der Süddeutschen Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag herausgegebene Band beleuchtet in mehreren Kapiteln auf 180 Seiten die Entwicklung und Bedeutung der Ulmer Universität für die Stadt und Region. 96-Farb und 88 Schwarz-Weiß-Fotos illustrieren die Fleißarbeit des promovierten Historikers, der als ausgewiesener Kenner der Stadtgeschichte gilt. Zum Inhalt des hochwertig gestalteten Buches indes wollte und konnte sich noch kein Redner äußern. Bis zur Vorstellung nämlich hatten es die Beteiligten unter Verschluss gehalten wie den Schatz von England.

    Reichlich Komplimente gab es dennoch für den Autor ebenso wie für die Gestaltung durch Melanie Ritt vom Ulmer Büro Maus. "Wir sind Wolf-Dieter Hepach als begehrtem Autor dankbar dafür, dass er sich dieser schwierigen Aufgabe angenommen und dazu zwei Jahre seines Ruhestandes geopfert hat", sagte der UUG-Vorsitzende Hans Hengartner. Hepach kenne die Uni-Geschichte und verstehe zu recherchieren. "Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird über das Jubiläum hinaus interessant bleiben", so Hengartner weiter, der in diesem Zusammenhang der Stadt und der Universität sowie deren Ehrensenator Dr. Hermann Eiselen für die finanzielle Unterstützung des Projekts dankte.
    Uni-Präsident Professor Karl Joachim Ebeling ("unsere Uni wird mit diesem Buch noch lebendiger") stellte die Entwicklung der Universität und der Wissenschaftsstadt in einen Kontext zur Stadtgeschichte und erklärte: "Universität und Wissenschaftsstadt werden ebenso nachhaltig wirken wie das Münster und der große Schwörbrief." Die Uni werde ihr 40-jähriges Bestehen in den kommenden Monaten mit mehreren Veranstaltungen feiern, kündigte Ebeling ferner an. Dabei sei die Vorstellung des Jubiläumsbuches fraglos der nachhaltigste Höhepunkt. "Denn in dieses Buch werden wir immer wieder gerne schauen."
    Dr. Michael Wettengel, der Leiter des Ulmer Stadtarchivs, attestierte dem Autor profunde Kenntnisse der Stadtgeschichte, in der die Universität "ein wichtiges Kapitel" darstelle. Schließlich sei sie nicht nur größter Arbeitgeber der Stadt, sondern auch ein Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Sein Wunsch: "Möge das Buch lebhaft verkauft und gelesen werden."
    Gleiches wünscht sich naturgemäß auch der Autor. "Ich habe es gerne und mit viel Freude geschrieben", sagte Wolf-Dieter Hepach, "und ich hoffe, dass man das beim Lesen spürt". Er sei sich mit den Initiatoren wie Herausgebern einig gewesen, keine detailverliebte Geschichte vorzulegen. "Vielmehr wollten wir eine in Wort und Bild lebendige sowie anschauliche Dokumentation für einen möglichst breiten Leserkreis." Profitiert habe er bei seiner Arbeit von vielen Zeitzeugen. Immerhin habe er nicht weniger als "50 Gespräche mit auskunftsfreudigen und liebenswürdigen Partnern geführt". Und keiner habe dabei "die Deutungshoheit beansprucht". Ein wichtiger Faktor indes neben intensivem Studium von Akten und Dokumenten sei auch gewesen, "dass ich die spannende Geschichte dieser 40 Jahre selbst miterlebt habe".

    Wolf-Dieter Hepach: "Die Universität Ulm - Lebendige Tradition. Neue Horizonte", herausgegeben von der Süddeutschen Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag, 180 Seiten, 96 Farb- und 88 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Leinenband mit Schutzumschlag, Subskriptionspreis bis 20. Mai 2007 20 Euro, danach 25 Euro, ISBN 978-3-7995-0187-3, erhältlich in allen Buchhandlungen.


    Bilder




    Bei der Vorstellung des Jubiläumsbuches: (von links) UUG-Vorsitzender Hans Hengartner, Stadtarchivar Dr. Michael Wettengel, Autor Dr. Wolf-Dieter Hepach und Uni-Präsident Prof. Karl Joachim Ebeling
    Bei der Vorstellung des Jubiläumsbuches: (von links) UUG-Vorsitzender Hans Hengartner, Stadtarchivar ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).