idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2007 13:42

Patente vermarkten: Vier starke Partner fördern kluge Köpfe

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg schließen sich mit EMBL und DKFZ Heidelberg im Bereich Technologietransfer zusammen

    Von der Laborbank bis zum Krankenbett ist es ein weiter Weg. Bis eine Entwicklung zur Anwendung kommt, vergehen oft mehrere Jahre - wertvolle Zeit, in der Innovationen weder dem Patienten zu Gute kommen noch wirtschaftlich genutzt werden können.

    Um Forschungsergebnisse möglichst rasch für Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten einsetzen zu können, haben sich das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Heidelberg mit EMBLEM, dem Technologietransferunternehmen des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie, und der Technologietransferorganisation des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zusammengeschlossen. Das Pilotprojekt ist zunächst für drei Jahre geplant.

    Aufbauend auf den bereits bestehenden vielfältigen wissenschaftlichen Kooperationen bündeln die vier Heidelberger Partner seit Beginn des Jahres ihre Kräfte im Transfer von Forscher-Know-how in die Praxis. Ziel ist es, Erfindungen und Forschungsergebnisse aus Klinikum und Fakultät als geistiges Eigentum zu sichern und die Patente zu wirtschaftlicher Anwendung zu bringen, z.B. in Form eines neuen Medikamentes. Dabei ist der enge Kontakt zu Wirtschaftsunternehmen wichtig, sei es in Form von Kooperationen, Lizenzvereinbarungen oder Ausgründungen. Klinikum und Fakultät nutzen hier die langjährige Expertise der beiden Partner, die als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie arbeiten. "Indem wir unsere spezifischen Erfahrungen zusammenführen, schaffen wir Synergieeffekte", sagt Dr. Ruth Herzog, Leiterin der Stabsstelle Technologietransfer, DKFZ.

    Patienten profitieren schneller von Grundlagenforschung / Forschung finanziert sich selbst

    "Wenn wissenschaftliche Ergebnisse auch wirtschaftlich verwertet werden, können Patienten schneller von der Grundlagenforschung profitieren", erklärt Professor Dr. Claus Bartram, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Außerdem können Erfinder, Klinikum und Fakultät Erlöse aus der Verwertung ihrer Forschungsergebnisse nutzen. "So werden zusätzliche finanzielle Mittel für die Forschung gewonnen, um weitere wissenschaftliche Projekte anzukurbeln", sagt Professor Bartram.

    Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, hervorragenden Wissenschaftlern Bedingungen ähnlich denen in den USA zu bieten. "Dort patentieren und kommerzialisieren Universitäten ihre Erfindungen schon seit Jahrzehnten", sagt Dr. Martin Raditsch, stellvertretender Geschäftsführer der EMBLEM GmbH. So eröffne sich Forschern die Möglichkeit, auf Basis ihrer Ergebnisse eigene Unternehmungen zu gründen. Vergleichbare Angebote könnten Heidelberg als Forschungsstandort noch attraktiver machen.

    Kontakt:

    Universitätsklinikum Heidelberg
    Markus Jones
    Justitiariat
    Tel.: 06221 / 56 70 04
    E-Mail: markus.jones@med.uni-heidelberg.de

    Pressestelle DKFZ
    Dr. Sibylle Kohlstädt
    Tel.: 06221 / 42 28 43
    E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz.de

    EMBLEM GmbH
    Dr. Martin Raditsch
    Stellvertretender Geschäftsführer
    E-Mail: info@embl-em.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).