idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Blut. Der Saft des Lebens, dessen Vergießen oder Verlust zum Tode führt. In der Bibel ist das Blut Träger des Geheimnisses des Lebens, dessen Verzehr verboten ist. In der judenfeindlichen Agitation, die ihren Anfang im Mittealter nahm, wurden Juden beschuldigt, Hostien mit Blut zu schänden und das Blut christlicher Kinder für teuflische Praktiken zu verwenden. Blut als völkisches Bindeglied, die jüdische Gemeinschaft als Blutsgemeinschaft bilden seit Beginn des 20. Jahrhunderts weitere Aspekte dieses vielschichtigen Themas.
David Biale befasst sich seit mehreren Jahren mit dieser Materie im Rahmen der jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte. Der 1949 in Los Angeles geborene Wissenschaftler ist einer der weltweit führenden Historiker zur jüdischen Geschichte. Einer Einladung des Ignatz-Bubis-Lehrstuhls folgend ist er nun erstmalig an der Hochschule für Jüdische Studien zu Gast.
Eine Veranstaltung des Ignatz-Bubis-Lehrstuhls für Geschichte, Religion und Kultur des europäischen Judentums
Die staatlich anerkannte Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) bietet ab dem Wintersemester 2007/08 einen Bachelor-Studiengang "Gemiendearbeit" und einen Bachelor-Studiengang "Jüdische Studien".Die HfJS bietet als einzige Hochschule in Deutschland einen Studiengang Staatsexamen für Jüdische Religion und bildet in Kooperation mit rabbinischen Institutionen Rabbiner/innen verschiedener Denominationen aus.
Die HfJS wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland getragen und von ihm (aus Bundesmitteln) und der Kultusministerkonferenz finanziert. Nirgendwo sonst in Europa können Juden und Nichtjuden Jüdische Studien in vergleichbarer Breite studieren.
Das einmalige Fächerangebot umfasst:
Bibel und jüdische Bibelauslegung; Talmud, Codces und rabbinsiche Literatur; Geschichte des jüdischen Volkes; Hebräische Sprachwissenschaft; Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte; Hebräische und jüdische Literatur; Jüdische Kunst; Praktische Religionslehre; Jüdische Religionspädagogik und -didaktik.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 10.05.2007, 18:15 Uhr im Hörsaal 10 der Neuen Universität statt, Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Englisch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).