idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2007 10:59

WPK "Strahlenexposition in medizinischer Diagnostik und Therapie" am 14. Mai 2007 in Bonn

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Die moderne Medizin kommt ohne Strahleneinsatz nicht mehr aus. Sei es in der Diagnostik bei der Brustkrebsvorsorgeuntersuchung oder beim Einsatz des Computertomographen mit seinen hochgenauen Bildern, oder sei es - in hohen Dosen - bei der Behandlung von Tumoren. Die rasante technologische Entwicklung ermöglicht immer genauere Einblicke in den menschlichen Körper und die Leistungen der modernen Geräte sind faszinierend. Begeisterte Berichte erscheinen, die von den Verbesserungen etwa in der Früherkennung handeln - aber jede Bestrahlung birgt auch immer ein gewisses Risiko. Und diese Seite der Medaille bleibt in der Freude über das technisch Machbare häufig unerwähnt.

    Wie sieht es aus, wenn Kinder in der CT-Diagnostik wie Erwachsene behandelt werden? Wenn bei einem Patienten mehrere CT durchgeführt werden müssen und seine Gesamtstrahlendosis so hoch wird, dass das Krebsrisiko signifikant steigt? Wie steht es mit der Gefahr, dass durch eine Strahlentherapie Sekundärtumoren ausgelöst werden? Oder ganz allgemein: Wie ist es eigentlich um die Fachkenntnisse mancher Ärzte auf dem Gebiet der Höhe der Strahlenexpositionen in der Röntgendiagnostik und den damit verbundenen Risiken bestellt?

    Gesprächsteilnehmer sind:

    - Dr. Christoph Hoeschen, Leiter der Arbeitsgruppe Medizinphysik am Institut für Strahlenschutz, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    - Prof. Gerhard Kraft, GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt

    - PD Dr. Reinhard Loose, Chefarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie KNN

    - Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller, Institut für Medizinische Strahlenbiologie des Essener Universitätsklinikums, Vorsitzender der Strahlenschutzkommission

    - Prof. Dr. Brigitte Stöver, Abteilung Pädiatrische Radiologie an der Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Charite der Humboldt-Universität zu Berlin

    Moderation: Dagmar Röhrlich

    Die Wissenschafts-Pressekonferenz findet statt am 14.05.2007 um 11 Uhr in Bonn,
    Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr. 45, 53175 Bonn,
    Sitzungsraum S3/S4, Haupteingang,
    Wegbeschreibung: http://www.wzbonn.de/weg.html

    Melden Sie sich für diese Veranstaltung bitte in der
    WPK-Geschäftsstelle an (eln@wpk.org).


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschafts-pressekonferenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).