idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationen zu Initiativen und Netzwerken für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kindern
Frankfurt/Main. Um Kindern auch unter schwierigen Bedingungen einen guten Start ins Leben und eine angenehme Kindheit zu ermöglichen, werden derzeit vielfältige Modelle und Projekte initiiert und gefördert. Sie sollen dabei helfen, Probleme in Familien rechtzeitig zu erkennen und die notwendige Beratung und Hilfe anzubieten. Der Deutsche Bildungsserver stellt in seinen zwei Dossiers Frühe Hilfen - Kinderschutz - Elternbildung http://www.bildungsserver.de/link/fruehehilfen und Kinderarmut in Deutschland http://www.bildungsserver.de/link/kinderarmut private sowie öffentliche Netzwerke und Initiativen als Orientierungshilfe für Interessierte vor. Gleichzeitig wird Engagierten, Kitas und Schulen angeboten, ihre eigenen Aktionen als Linktipp im Deutschen Bildungsserver einzutragen.
Nach einer Studie (April 2007) des Bremer Institutes für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe stieg die Zahl der von Sozialleistungen abhängigen Kinder (2006) in einem Jahr um 10 Prozent. Das Dossier "Kinderarmut in Deutschland" stellt Beiträge von Kindern und Jugendlichen zum Thema vor sowie "Gute Beispiele" und Aktionen gegen Kinderarmut. Auch Netzwerke und Organisationen werden verlinkt. Weitere Hintergrundinformationen zum Thema Kinderarmut und Gesundheit finden sich z.B. in einer Sammlung von Fachbeiträgen. Wie Kinderarmut statistisch erfasst wird, zeigt ein (chronologischer) Überblick zu Studien und Berichten der letzten zehn Jahre. Aktive in Projekten gegen Kinderarmut, z.B. in Kitas und Schulen, haben die Möglichkeit, ihre eigenen Aktionen als Linktipp im Deutschen Bildungsserver einzutragen: http://www.bildungsserver.de/link/linktipp_aktion
Im Dossier Frühe Hilfen - Kinderschutz - Elternbildung zeigt der Deutsche Bildungsserver auf, welche Initiativen und soziale Warnsysteme Bund und Länder http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4776 dazu entwickelt haben und wie Kinderschutz durch die Gesetzgebung - Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe - abgesichert ist. Hinweise auf Netzwerke und Institutionen, Fachbeiträge und Informationshilfen sowie Projekte / Kurse zur Stärkung der Elternkompetenz (Elternbildung) sind in diesem Dossier gesammelt und aufbereitet.
Informationen und Kontakt
Brigitte Elloumi-Link, Redaktion Elementarbildung, Tel. +49 (0) 69 . 24708-310,
E-Mail: elloumi-link@dipf.de, http://www.bildungsserver.de/link/elementarbildung
Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung, Christine Schumann,
Tel. (0) 69.24708-314; E-Mail: schumann@dipf.de, http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm
Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern. Sitz der koordinierenden Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt /M. und Berlin.
Das DIPF gehört mit 83 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter http://www.wgl.de.
http://www.bildungsserver.de/link/fruehehilfen - Dossier "Frühe Hilfen - Kinderschutz - Elternbildung"
http://www.bildungsserver.de/link/kinderarmut - Dossier "Kinderarmut in Deutschland"
http://www.bildungsserver.de/link/elementarbildung - Elementarbildung beim Deutschen Bildungsserver
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).