idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2007 14:40

Pflegende in der Onkologie: Was sie können - dürfen - sollen?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vom 14. bis 16. Mai 2007 findet in Heidelberg das 15. Symposium zur Krankenpflege von krebskranken Patienten statt

    Was können - dürfen - sollen Pflegende in der Betreuung von Krebspatienten leisten? Diesen Fragen gehen Pflegende, Ärzte, Patienten, Rechtswissenschaftler und weitere Experten aus dem Gesundheitswesen auf dem 15. Krebskrankenpflegesymposium vom 14. bis 16. Mai 2007 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg nach.

    Wie beeinflusst der rasche Entwicklungsfortschritt in der Onkologie die Aufgaben von Pflegenden? Wie können Fachpflegekräfte Ärzte zusätzlich entlasten, z.B. bei der Versorgung von Patienten mit Chemotherapie? Welche onkologischen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegekräfte? Was erwarten Krebspatienten von umfassender Pflege? Welche neuen Einrichtungen zur Behandlung krebskranker Menschen gibt es in Heidelberg?

    Diese und weitere aktuelle Themen aus dem onkologischen Pflegealltag beleuchten Experten in Seminaren, Workshops, Führungen und Vorträgen.

    Der Veranstalter, die Akademie für Gesundheitsfachberufe gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg, lädt Journalisten herzlich ein, an dem Symposium teilzunehmen.

    Onkologische Schwerpunktzentren brauchen weitergebildete Pflegende

    "Hochqualifizierte Pflegende sind immer mehr gefragt", sagt Edgar Reisch, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Heidelberg und verweist auf die Anforderungen, die onkologische Schwerpunktzentren wie das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, das Heidelberger Ionenstrahl-Therapie Zentrum (HIT) und das zertifizierte Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Heidelberg erfüllen müssen.

    Und Professor Dr. Dirk Jäger, Leiter Medizinische Onkologie des NCT Heidelberg und Schirmherr der Veranstaltung, ergänzt: "Pflegende in der Onkologie müssen heute mit neuen Therapieformen wie der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern und Signalhemmern vertraut sein, müssen mögliche Nebenwirkungen kennen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Nebenwirkungen beherrschen."

    Aber auch psychosoziale Aspekte des Krebsschmerzes, Mangelernährung bei Tumorpatienten, psychologische Höhen und Tiefen während der Behandlung von Kindern oder Unterstützung und Beratung von Angehörigen sind Herausforderungen, denen sich Fachpflegekräfte stellen müssen.

    Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsfachberufe Heidelberg setzt Maßstäbe

    Entsprechend werden in der Fachweiterbildung "Pflege krebskranker, chronisch-kranker Menschen" - die 1992 als erste staatlich anerkannte zweijährige Fachweiterbildung auf dem Gebiet der Onkologie in Deutschland am Universitätsklinikum Heidelberg eingeführt wurde und die europaweit einen sehr guten Ruf genießt - Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen weitergebildet. Die Abschlussarbeiten des Kurses 2005/2007 werden während des Symposiums vorgestellt und die Zeugnisse öffentlich überreicht.

    20 Jahre Berufsverband Pflegender in der Onkologie Deutschlands - Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft gratuliert

    Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist das 20-jährige Jubiläum des Berufsverbandes Pflegender in der Onkologie Deutschlands, KOK, einer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Krebsgesellschaft. Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Dr. Michael Bamberg, wird in seinem Vortrag Aspekte aus 20 Jahren onkologischer Pflege präsentieren.

    Weitere Infos und Programm des Symposiums im Internet:
    www.krebs.uni-hd.de

    Presseanfragen im Vorfeld der Veranstaltung sowie Anmeldung zum Symposium für Journalisten:
    Burkhard Lebert
    Leiter Fachweiterbildung "Pflege krebskranker, chronisch-kranker Menschen"
    Akademie für Gesundheitsfachberufe Heidelberg gGmbH
    Tel.: 06221 / 56 61 29
    E-Mail: burkhard.lebert@med.uni-heidelberg.de

    Expertenvermittlung für Journalisten während des Symposiums:
    Burkhard Lebert
    Telefon: 06221 / 56 38 739

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.krebs.uni-hd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).