idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In den letzten Jahren haben die deutschen Hochschulen ihr Engagement in der Weiterbildung stark ausgeweitet. Die Hochschulweiterbildung befindet sich auf dem Weg der Institutionalisierung. Doch trotz dieser positiven Entwicklung kommt der Hochschulweiterbildung in Deutschland weder im internationalen Vergleich noch hinsichtlich der Position der deutschen Hochschulen im gesamten Weiterbildungsmarkt und der Bedeutung von Weiterbildung im Aufgabenspektrum der Hochschulen ein Stellenwert zu, der ihrem gesetzlichen Auftrag als Kernaufgabe entspricht. Dies zeigt eine international vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung, die die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) durchgeführt hat.
In dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Untersuchung wurden vorhandene Daten aus fünf europäischen Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich und Großbritannien) sowie zwei außereuropäischen Ländern (Kanada, USA) ausgewertet.
Die Analysen kamen zu dem Bild einer zweigeteilten Welt der wissenschaftlichen Weiterbildung, in der sich Finnland als das "El Dorado" der Hochschulweiterbildung und Deutschland eher als ein "Entwicklungsland" darstellt: hier eine aus Deutschland und Frankreich bestehende Ländergruppe, die niedrige Teilnahmequoten an universitärer Weiterbildung aufweist, dort eine von Finnland angeführte und zusätzlich Österreich, Großbritannien, die USA und Kanada umfassende Ländergruppe, in der sich die akademisch und nicht akademisch gebildete Bevölkerung durch eine hohes Engagement in hochschulischer Weiterbildung auszeichnet.
Die Gründe für diese Unterschiede in der Position der Hochschulen auf dem Weiterbildungsmarkt sind vielfältig. Sie liegen u. a. in der unterschiedlichen Struktur der Weiterbildungsmärkte, dem hochschulischen Weiterbildungsangebot und der Struktur und Organisation von Weiterbildung an Hochschulen, die eine parallel durchgeführte Studie (s. http://www.bmbf.de/pub/internat_vergleichsstudie_struktur_und_organisation_hochschulweiterbildung.pdf) untersucht hat.
Wesentlich für das Verständnis des Weiterbildungsgeschehens sind aber auch die nationalen Rahmenbedingungen, insbesondere die unterschiedlichen Bildungssysteme, die den Hochschulen eine je besondere Funktion zuweisen. Empfehlungen zur Entwicklung der Hochschulweiterbildung in Deutschland können von diesem Kontext nicht abstrahieren.
Die Studie kommt zu einer skeptischen Einschätzung von Bemühungen, unter dem Druck der Kommerzialisierung das hochschulische Weiterbildungsangebot in Bereiche auszudehnen, die bereits von anderen Anbietern erfolgreich besetzt sind. Statt eine unspezifische Vielfalt und Breite von Weiterbildungsangeboten vorzuhalten, sollten Hochschulen an ihrem besonderen Profil, ihren jeweiligen Stärken ansetzen und diese Marktsegmente mit Qualitätsprodukten besetzen.
Die Studie steht als PDF-Download kostenlos zur Verfügung unter http://www.his.de/hochschulweiterbildung.pdf.
Nähere Informationen:
Dr. Hildegard Schaeper
Telefon + 49 (0511) 1220-150
schaeper@his.de
Michael Schramm
Telefon + 49 (0511) 35770656
m.schramm@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Telefon +49 (0)511 1220-290
hafner@his.de
Über HIS
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulorganisation und Hochschulbau
http://www.his.de/hochschulweiterbildung.pdf - kostenloser Download der Studie
International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).