idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2000 16:54

Zielgruppen für ökoeffiziente Dienstleistungen

Christiane Ballschuh Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH

    Marktpotenziale für ökoeffiziente Dienstleistungen - wie z.B. Reparatur- und Vermietungsangebote für Gebrauchsgüter - sind vorhanden. Die Entwicklungsstrategien sollten jedoch an bestimmte Zielgruppen angepasst werden. Auch für die Umwelt bringen solche innovativen Ansätze Vorteile: sie verbessern die Ressourcenproduktivität um den Faktor 1,4 bis 1,9. Optimierungsreserven, die auf einen Faktor 4 oder gar 10 hinweisen, sind dabei allerdings kaum in Sicht. Dies waren zwei der Schlüsselbotschaften des vom IÖW veranstalteten Workshops am 4. Mai in Mannheim. Auf diesem wurden die Ergebnisse des in Kürze abgeschlossenen Projektes "Neue Nutzungskonzepte für Produkte" für das Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgestellt.

    Als Zielgruppen für ökoeffiziente Dienstleistungen identifizierte das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in seiner zweijährigen Untersuchung insbesondere zwei interessierte Bevölkerungsgruppen: Die eher älteren "Eigentumsorientierten" mit geringem Einkommen (35,3 %), die für Reparaturstrategien, langlebige Güter und Aufrüstungsangebote, weniger für Vermietungs- und Tauschaktivitäten zu gewinnen sind. Und die eher jüngeren, einkommensstarken "Aufgeschlossenen" (20,4%), die eine recht losen Eigentumsbindung haben und die Vorteile von Mietkonzepten - kein Ärger mit Reparatur, Wartung, Entsorgung - zu schätzen wissen. Für die einkommensschwache Gruppe der "Konsumorientierten" (20,9 %) ist schnelllebiges und prestigeförderndes Konsumverhalten sehr wichtig. Sie steht ökoeffizienten Dienstleistungen daher eher ablehnend gegenüber. Die "Mobilisierbaren" (23,4 %) gehören weder zur Ablehnungs- noch aktiven Unterstützerfront. Sie werden jedoch erst dann reparieren, mieten, leihen, tauschen, wenn hierfür starke Anreize vorliegen.

    Dass eine Revision des Gebrauchs von Konsumgütern durchaus ökologische Vorteile mit sich bringt illustrierte das IÖW an den Beispielen Skimiete und Waschsalon. So steigt die Ressourcenproduktivität durch die bessere Auslastung des Skis bzw. die höhere Effizienz der Waschanlagen um den Faktor 1,4 bis maximal 1,9. Optimierungsreserven, die auf einen Faktor 4 oder gar 10 hinweisen, sind dabei allerdings kaum in Sicht.

    Verschiedene Ansätze aus Forschung und Praxis wurden in Arbeitsgruppen zu den Themen "Langlebigkeit und Reparatur", "Vermietungskonzepte" sowie "Fullservicekonzepte und Servicedesign" vorgestellt und teilweise kontrovers diskutiert. So zeigten beispielsweise die Ansätze von Sony und Vangerow Systemwerkstätten, dass selbst im kurzlebigen Segment der Unterhaltungselektronik noch Handlungsspielräume für Reparaturkonzepte bestehen.

    Gleichzeitig tut sich hier zwischen Geräteanbietern, die in der Mehrheit immer noch auf Verkauf und kurze Innovationszyklen setzen, und Instandhaltern nach wie vor ein großer Graben auf. Anders ist dies im Bereich Wintersport, wo vor dem Hintergrund einer Zunahme gelegentlicher Skiläufer mittlerweile sehr professionelle Mietangebote vorliegen, die vor allem auf Initiativen des Handels zurückgehen. Das Beispiel "Rent-a-sport Italy" illustrierte, wie ausgeklügelt solche Konzepte sein müssen, um ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit zu erreichen. Dass Mieten auch bei regelmäßig genutzten Produkten des privaten Haushaltes machbar ist, bewies der "Good Night Service", ein Mietkonzept für Bettwäsche, das seine Wurzeln in der industriellen Textilvermietung hat.

    Mit Blick auf die Entwicklungsperspektiven innovativer Nutzungskonzepte wurde deutlich, dass potenziellen Kunden die Identifikation von innovativen Angeboten und der Zugang zu ihnen deutlich erleichtert werden muss. Reparatur- und Verleihführer, unabhängige Qualitätssiegel und clevere Marketingkonzepte, die auf die möglichen praktischen Vorteile (z.B. kein Ärger mit Reparaturen und Wartung) abheben, sind dabei ebenso wichtig wie beispielsweise der Einsatz von Informationstechnik zu Verbesserung der Kundenschnittstelle (z.B. Online-Reservierung und -abrechnung, Vernetzung von verschiedenen Anbietern).

    Die Veranstaltung markierte den Auftakt zu einem neuen BMBF-Förderprogramm mit dem Titel "Nachhaltiges Wirtschaften: Möglichkeiten und Grenzen neuer Produktnutzungsstrategien - Teil B Bedürfnisfelder". Die Themen dieses Programms sind "Produkt- und Dienstleistungsinnovationen", "Marketing für Innovationen" sowie "Strategisches Bedürfnismanagement".

    Die Tagungsunterlagen sind im IÖW Heidelberg erhältlich.

    (4400 Zeichen - 530 Wörter)

    Kontakt:
    Gerd Ulrich Scholl, IÖW, Regionalbüro Baden-Württemberg, Bergstr. 7, 69120 Heidelberg, Tel. 06221/64916-0, Fax 06221/27060, Email mailbox@heidelberg.ioew.de, Internet www.ioew.de/nutzungskonzepte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).