idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2007 15:51

Klimafolgenforschung für Niedersachsen

Meike Ziegenmeier Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Neuer Forschungsverbund

    HANNOVER/JUIST. Niedersachsen will sich mit einem Forschungsverbund "Klimafolgenforschung" auf die drohenden regionalen Risiken des Klimawandels einstellen. Das Modellprojekt soll mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert werden.

    "Die Folgen des Klimawandels kommen unweigerlich auf uns zu. Gerade in einem Küstenland wie Niedersachsen müssen wir uns darauf einstellen. Deshalb brauchen wir eine Forschungsstrategie zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels." Das sagte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, am heutigen Dienstag auf der Klausurtagung der CDU-Fraktion auf der Insel Juist.

    Es gebe in Niedersachsen bereits viele Forschungsprojekte, die sich mit alternativen Energien, Küstenforschung und Ökosystemen beschäftigen. Der neue Forschungsverbund solle gezielt an geeigneten Beispielen - etwa Küste oder Harz - unter Beteiligung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen untersuchen, wie wir uns an den Klimawandel anpassen können.

    "Forschungsergebnisse in diesem wichtigen und innovativen Bereich können spezifische niedersächsische Probleme lösen. Sie haben aber auch das Potenzial über Niedersachsen hinaus zu wirken und wissenschaftliche Standards zu setzen", meinte Wissenschaftsminister Stratmann.

    Die Ausschreibung für den Forschungsverbund soll bereits in den kommenden Wochen erfolgen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).