idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2007 13:55

Mitbestimmte Aufsichtsräte: Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren deutlich gestiegen - Untersuchung des WZB

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Deutschlands Aufsichtsräte wandeln sich vom rückblickenden Kontroll- zum vorausschauenden Beratungsgremium. Die Mitbestimmung ist dabei von Vorteil, weil Arbeitnehmervertreter spezifisches Wissen in die Aufsichtsräte einbringen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) um Prof. Dr. Ulrich Jürgens und Dr. Inge Lippert.

    Neue Gesetze sowie der Corporate-Governance-Kodex haben seit Ende der 90er-Jahre den Aufsichtsräten zusätzliche Aufgaben gebracht. Sie beteiligen sich an der strategischen Unternehmensplanung, gestalten Reorganisationsprozesse aktiv mit. Die Wissenschaftler des WZB untersuchen in der von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie, ob die Gremien ihren erweiterten Kompetenzen gerecht werden. Dazu haben sie mehr als 1.000 Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter aus den Aufsichtsräten der Unternehmen befragt, die dem 76er Mitbestimmungsgesetz unterliegen.

    Die Wissenschaftler attestieren "deutliche Verbesserungen bei der Entwicklung der Leistungsfähigkeit". Diese Leistungsfähigkeit definieren sie als Fähigkeit, die für das langfristige Unternehmenswohl richtigen Entscheidungen zu treffen; als Selbstverständnis eines - trotz heterogener Zusammensetzung - gemeinsam arbeitenden Gremiums und als die Fähigkeit, auf Entscheidungen der Unternehmensleitung Einfluss zu nehmen.

    Sowohl die Qualität der Entscheidungen als auch die soziale Integration des Gremiums haben nach Einschätzung vieler befragter Arbeitnehmervertreter in den vergangenen Jahren zugenommen - in großen Aufsichtsräten mit 20 Mitgliedern deutlicher als in kleinen mit 12. Diese Tendenz gilt auch für das Gesamtprofil der Aufsichtsratsarbeit: So charakterisieren knapp 66 Prozent der befragten Mitglieder in einem 20er-Gremium ihren Aufsichtsrat als "eher vorausschauend-beratungsorientiert", 34,5 Prozent nennen die Arbeit "eher rückblickend-kontrollorientiert". Arbeitnehmervertreter in 12er-Aufsichtsräten urteilen zurückhaltender: Nur 54 Prozent attestieren hier eine vorausschauende Strategie. Insgesamt sehen 91 Prozent in den bestehenden Aufsichtsratsgrößen eine Stärke des deutschen Systems.

    Ebenfalls von Vorteil sei die heterogene Zusammensetzung des deutschen Aufsichtsrates, so die Forscher. Jede der Gruppen im Gremium verfüge über ein spezifisches Wissensprofil, das nicht ohne weiteres ersetzt werden kann. Vertreter der Anteilseigner hätten etwa Markt- und Kunden- sowie betriebswirtschaftliches Wissen. Die betrieblichen Arbeitnehmervertreter verfügten über internes Organisationswissen. Die Gewerkschaftsvertreter brächten politisches und rechtliches Wissen ein. Keine der Gruppen könne alle Wissensarten allein abdecken, so die Analyse.


    Weitere Informationen:

    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/320_85687.html - PM mit Ansprechpartnern
    http://www.boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/32014_85673.html - Mehr Informationen und Infografik zum Download im Böckler Impuls 9/2007
    http://www.boeckler-boxen.de/cps/rde/xchg/boxen/hs.xsl/1518.htm - Weitere Informationen und Forschungsergebnisse zur Mitbestimmung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).