idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2007 15:35

Einladung zur Pressekonferenz von EUR-OCEANS und Alfred-Wegener-Institut

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Mittwoch, den 30. Mai 2007 um 18:30 Uhr im Aquarium, Zoologischer Garten Berlin

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen,

    im Verlauf der letzten 200 Jahre ist es zu einem deutlichen Anstieg des klimawirksamen Gases Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre gekommen, der hauptsächlich auf die Nutzung fossiler Brennstoffe zurückgeführt wird.

    Die Weltmeere haben im globalen Kohlenstoffkreislauf eine Schlüsselrolle: Mit über 75 Prozent der Erdoberfläche nehmen die Meere rund ein Drittel der natürlichen CO2-Emissionen auf und haben somit auch direkten Einfluss auf unser Klima. Verantwortlich für die Aufnahme von CO2 sind kleinste Algen, das so genannte Phytoplankton. Das Wachstum der Algen ist von der Verfügbarkeit von Eisen abhängig und vor allem in den südlichen Ozeanen durch Eisenmangel limitiert.

    Die großflächige Düngung der Ozeane mit Eisen wird seit einigen Jahren als eine Möglichkeit in Betracht gezogen, die hohen CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre zu senken. Während aber zum Beispiel die USA die Meere derzeit in einem Projekt im Pazifik bereits industriell großflächig mit Eisen düngen, sind sich die europäischen Meeresforscher einig, zunächst die Auswirkungen solcher Eingriffe und die möglichen Veränderungen im Ökosystem zu untersuchen.

    Was wissen wir im Moment über die Vor- und Nachteile solcher Eingriffe, welche Konsequenzen sind für das Ökosystem zu erwarten und ist Eisendüngung wirklich eine zuverlässige Möglichkeit, das überschüssige CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren?

    Zu diesem Aspekt der europäischen Meeresforschung ist ein Film produziert worden, den wir Ihnen vorstellen wollen. Zum besseren Verständnis solcher und weiterer Fragen laden das European Network of Excellence EUR-OCEANS und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein:

    Mittwoch, den 30. Mai 2007 um 18:30 Uhr
    im Aquarium des Zoologischen Gartens Berlin
    Budapester Straße 32, 10787 Berlin

    Die Teilnehmer der Pressekonferenz sind:

    Prof. Paul Treguer, Wissenschaftlicher Direktor EUR-OCEANS

    Dr. Jürgen Lange, Präsident der European Union of Aquarium Curators EUAC, Aquarium, Zoologischer Garten Berlin

    Sylvain Ghiron, Aquarium Oceanopolis, Brest

    Prof. Ulrich Bathmann, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Im Anschluss an die Pressekonferenz besteht bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit für Interviews.

    Ich würde mich freuen, Sie am 30. Mai in Berlin zu begrüßen!

    Mit freundlichen Grüßen

    Margarete Pauls

    Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 28. Mai 2007; Ihr Ansprechpartner:

    Dr. Ude Cieluch
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Tel. 0471 4831-2008
    Fax: 0471 4831-1389
    E-Mail: medien@awi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).