idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2007 09:17

Molekularer Quantencomputer: Basler Forscher schlagen Rezept vor

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Theoretische Physiker des Nationalen Forschungsschwerpunkts Nanowissenschaften am Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel haben zusammen mit einer spanischen Chemiker-Gruppe gezeigt, dass sich der Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen in geeigneten Molekülen elektrisch gezielt beeinflussen lässt. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Realisierung eines Quantencomputers - ein solcher könnte in Zukunft Rechenleistungen bereitstellen, die um ein Vielfaches höher liegen als heutige, konventionelle Computer-Architekturen. Ermöglicht wird dies durch das Verwenden von so genannten Quantenbits (Qubits) anstelle von klassischen Bits, also den Zuständen 0 und 1.

    Der in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" veröffentlichte Vorschlag vereint die Vorteile der molekularen Elektronik mit den in den letzten Jahren äusserst erfolgreichen Ansätzen der festkörperbasierten Quanteninformationsverarbeitung. Erstere bestehen in einer extremen Miniaturisierung bis hinunter auf das Niveau einzelner Moleküle. Mittels der chemischen Bottom-up-Methode - das heisst der durch chemische Reaktionen gesteuerten Selbstorganisation - lassen sich komplexe Schaltkreise aufbauen. Auf der anderen Seite haben die Fortschritte beim Bau eines festkörperbasierten Quantencomputers gezeigt, dass eine elektrische Steuerung von Quantenalgorithmen im Rahmen eines physikalischen Top-down-Zugangs sehr effizient möglich ist. Wie eine Kombination beider Zugänge das Realisieren eines elementaren Rechenschritts für einen Quantencomputer ermöglichen sollte, haben nun erstmals Jörg Lehmann und Daniel Loss (Universität Basel) sowie Alejandro Gaita-Arino und Eugenio Coronado (Universität Valencia) beschrieben.

    Der entscheidende Trick besteht dabei in der Verwendung eines Moleküls - eines so genannten Polyoxometallats -, das neben zwei Elektronen, deren Spin als physikalische Realisierung der Qubits dient, eine weitere Einheit enthält. Diese ändert beim Laden und Entladen mit einem Zusatzelektron die Stärke der Kopplung zwischen den beiden Spin-Qubits. Indem man das Molekül zum Beispiel mit einer metallischen Spitze eines Rastertunnel-Mikroskops kontaktiert und die angelegte Spannung ändert, lässt sich dieser Ladevorgang von aussen steuern. Eine Simulation eines solchen Prozesses hat ergeben, dass sich auf diese Weise eine sehr hohe Genauigkeit der Rechenoperation erreichen lässt. Ein wesentlicher Vorteil der chemischen Bottom-up-Methode ist, dass es kein Problem ist, identische Moleküle herzustellen - ganz im Gegensatz zu der in der Halbleiterphysik benutzten Top-down-Methode. Damit bieten sich neue Alternativen auf dem noch langen Weg zur Realisierung eines Quantencomputers.

    Das Swiss Nanoscience Institute (SNI) geht aus dem Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Nanowissenschaften hervor und bildet einen universitären Forschungsschwerpunkt an der Universität Basel. Im SNI wird grundlagenwissenschaftliche mit anwendungsorientierter Forschung verknüpft. Innerhalb verschiedener Projekte beschäftigen sich die Forschenden mit Strukturen im Nanometerbereich. Sie möchten Impulse für Lebenswissenschaften, Nachhaltigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologie geben. Die Universität Basel fungiert als Leading House und koordiniert das NFS-Netzwerk aus Hochschul- und Forschungsinstituten und Industriepartnern, das vom Schweizerischen Nationalfonds im Auftrag des Bundes durchgeführt wird, sowie das vom Kanton Aargau finanzierte Argovia-Netzwerk. Mit Gründung des SNI sichert sich die Universität Basel ihre international anerkannte Stellung als Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften.

    Weitere Auskünfte
    Prof. Dr. Daniel Loss, Tel. 061 267 37 49, E-Mail: Daniel.Loss@unibas.ch
    Dr. Jörg Lehmann, Tel. 061 267 37 31, E-Mail: Joerg.Lehmann@unibas.ch

    Originalbeitrag
    Jörg Lehmann, Alejandro Gaita-Ariño, Eugenio Coronado (Valencia), Daniel Loss
    Spin qubits with electrically gated polyoxometalate molecules
    Nature Nanotechnology 2, 312 - 317 (2007)
    Published online: 3 May 2007; doi:10.1038/nnano.2007.110


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).