idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2007 11:36

Brückenschlag zwischen Forschung und Unterhaltungsindustrie: "Enter Science 2007 - Entertainment meets Science"

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Die Saarbrücker Informatikforschung lädt am 21. Juni zur Konferenz "Enter Science 2007 - Entertainment meets Science" ein. Die Konferenz beginnt um 9:15 Uhr im T-Systems Entwicklungszentrum Süd-West, Neugrabenweg 4 in Saarbrücken.

    Die Unterhaltungsindustrie ist ein schnell wachsender Markt mit immer kürzeren Innovationszyklen. Neue Technologien, an denen heute noch geforscht wird, können morgen schon Standard in der Unterhaltungselektronik sein, so etwa die interaktive 3-D-Graphik, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Spielen oder drahtloses Fernsehen in HDTV-Qualität. Damit Forschungsergebnisse künftig noch schneller in Produkte umgesetzt werden, lädt die Saarbrücker Informatikforschung die Unterhaltungsindustrie am 21. Juni zu einer Konferenz ein. Ziel ist es, die Wissenschaftler mit den Entwicklern, Filmschaffenden, Publishern sowie den Hard- und Software-Herstellern zu vernetzen, um gemeinsam die Zukunftstrends in der Unterhaltungstechnologie aufzuspüren.

    Auf der Konferenz wird Steven Collins, Gründer der Firma Havoc und Professor für Computergraphik am Trinity College in Dublin, erläutern, wie man die Zusammenarbeit zwischen der Unterhaltungsindustrie und Forschung verbessern und Berührungsängste auf beiden Seiten abbauen kann. Aus der Unterhaltungsindustrie werden unter anderem die Firmen EA Phenomic, Intel und Koch Media sowie die mittelständische X-Aitment GmbH vertreten sein. Außerdem nehmen der G.A.M.E-Verband und die CDV Software Entertainment AG an dem Kongress teil.

    Die Informatikforschung wird auf der Konferenz mit einer breiten Palette von Themen vertreten sein, die für die Zukunft der Unterhaltungsindustrie eine wichtige Rolle spielen. Von Seiten der Universität des Saarlandes wird Prof. Dr. Philipp Slusallek die Computergraphik und die interaktive Visualisierungstechnik, das Echtzeit-Ray-Tracing, vorstellen. Prof. Dr. Thorsten Herfet erläutert seine Forschungen an digitalen Medien und drahtlosen Netzwerken. Prof. Dr. Joachim Weickert deckt das Feld der mathematischen Bildverarbeitung und "Computer Vision" ab. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird durch den Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, mit dem Forschungsgebiet Mensch-Maschine-Interaktion vertreten sein. Außerdem nehmen von Seiten des DFKI Prof. Dr. Hans Uszkoreit, der sich mit Sprachtechnologie beschäftigt, sowie Dr. Stefan Baumann, der über das Thema "Pervasive Games" sprechen wird, an der Konferenz teil. Kristina Scherbaum vom Max-Planck-Institut für Informatik wird die Forschungen auf dem Gebiet der Gesichtsanimation vorstellen.

    Die Vertreter der Unternehmen, Verbände und Forschungsgruppen werden die Gelegenheit haben, sich kennen zu lernen und über gemeinsame Projekte zu beraten. Sie werden außerdem neueste Produkte und Forschungsergebnisse auf einer kleinen Messe im Foyer präsentieren.
    Informationen zur Konferenz unter:
    http://www.enter-science.de

    Fragen beantworten:
    Prof. Dr. Philipp Slusallek
    Lehrstuhl für Computergraphik
    Tel. 0681/302-3830

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Kompetenzzentrum Informatik
    Tel. 0681/302-58099


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).