idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2007 12:35

Vom Studentenaustausch zur gemeinsamen Fakultät - 40 Jahre Partnerschaft mit Moskauer Energetischem Institut

Wilfried Nax M.A. Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Fotos des Besuches zeigen zwei Herren mit Zigarette und Blumenstrauß in entspanntem Gespräch. Der Plausch des Rektors Michail G. Tschilikin aus Moskau bei seinem Amtskollegen Johannes Stamm in Ilmenau im Jahr 1953 hatte langfristige Folgen: Ein Jahr später reisten die ersten Ilmenauer Starkstromtechniktechniker zum Studium an das Moskauer Energetische Institut. 53 Jahre später soll dort mit Förderung des DAAD und Unterstützung der SIEMENS AG eine German Engineering Faculty MEI-TU Ilmenau gegründet werden. Dazwischen liegt die Unterzeichnung eines offiziellen Partnerschaftsvertrages, dessen 40. Jubiläum jetzt gefeiert wird.

    Kern des 1967 abgeschossenen und 1992 erneuerten Partnerschaftsvertrages waren die Forschungskooperation und der Studierenden- und Wissenschaftleraustausch.
    Ab 1997 konzentriert sich die Zusammenarbeit auf die Einführung eines gemeinsamen deutschsprachigen Studienganges Ingenieurinformatik mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der deutschen Wirtschaft. Die SIEMENS AG sagt die Förderung dieses Projektes zu. MEI-Studierende absolvieren Studienaufenthalte und Praktika an der Ilmenauer Fakultät für Informatik und Automatisierung, finanziert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Mit Förderung des Stifterverbandes, der SIEMENS AG und des DAAD-Programms "Export deutscher Studienangebote" nehmen MEI-Studierende ab 2001 an einem neuen Programm zur Erlangung eines Doppeldiploms MEI/TU Ilmenau im Studiengang Ingenieurinformatik teil. Der DAAD fördert ab 2007 mit der Elektrotechnik und dem Maschinenbau zwei weitere Studiengänge, in denen Studierende aus Moskau an der TU Ilmenau ein Teilstudium absolvieren können.
    Auf der Grundlage der erfolgreichen Zusammenarbeit in der Ingenieurinformatik, Elektrotechnik und im Maschinenbau ist für September 2007 die Eröffnung einer "German Engineering Faculty MEI-TU Ilmenau" in Moskau geplant.

    Der Festakt anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit dem Moskauer Energetischen Institut und dem 10jährigen Jubiläum des gemeinsames Doppeldiplom-Projektes "Deutschsprachige Informatikausbildung am MEI" findet im Rahmen des dies academicus der TU Ilmenau am Dienstag, dem 5. Juni 2007, ab 14.30 Uhr im Senatssaal der Universität, Campus-Center, Langewiesener Straße 37 statt.
    Aus Moskau reist eine Delegation unter Leitung des Rektors Prof. Serebrjannikov und des Vize-Rektors für Internationale Beziehungen, Prof. Zhelbakov, an.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automatisierung
    Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Fritz; Tel. 03677 69-1219; e-mail: klaus-dieter.fritz@tu-ilmenau.de
    Prof. Dr.-Ing. habil.Wolfgang Fengler; Tel. 03677 69-2827; e-mail:wolfgang.fengler@tu-ilmenau.de

    Referat MSA; Internationale Beziehungen/Akademisches Auslandsamt
    Frau Gudrun Matthies, Tel. 03677 69-2510; email: auslandsamt@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).