idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2007 14:11

Die BAM untersucht Fragmente der Schriftrollen vom Toten Meer

Dr. Ulrike Rockland Pressestelle
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Die Schriftrollen vom Toten Meer gehören zu den bedeutendsten Kulturgütern der Menschheit. Bei den auch als Qumranrollen bezeichneten Schriften handelt es sich hauptsächlich um biblische Texte in hebräischer Sprache, die zwischen dem 3. Jahrhundert vor Christi und dem Jahr 68 unserer Zeit hergestellt wurden. Fragen zur Zuordnung der teilweise durchmischten Fragmente, zu deren Datierung als auch zur Konversierung sind bis heute nicht vollständig beantwortet. Zerstörungsfreie Untersuchungen mit hochauflösenden Röntgenfluoreszenzverfahren sollen nun Aufschluss darüber geben.

    Zusammen mit Experten vom Israelischen Museum, der Technischen Universität Berlin analysieren die Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zurzeit Originalfragmente und rekonstruierte Muster mit modernen, nach alten Rezepten hergestellten Tuschen im mobilen Mikro-Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Erste Messungen haben gezeigt, dass dieses Verfahren zur Datierung und Zuordnung einsetzbar ist. Zurzeit suchen die Wissenschaftler anorganische Spurenelemente, die für diese aus Leder hergestellten Fragmente (Pergamente) charakteristisch sind. Signifikante Konzentrationen an Chlorid und Bromid konnten an einigen Fragmenten bereits nachgewiesen werden.

    Ergänzende Messungen mit der dreidimensionalen Röntgenfluoreszenzanalyse unter Anwendung von Synchrotronstrahlung sollen eine Rekonstruktion der Herstellungsbedingungen der Pergamente ermöglichen. Bisherige Höhepunkte der Untersuchungen waren zwei Fragmente aus dem Konvolut der "Genesis Apocryphon". Die Charakterisierung der Tuschen, die ein stark korrosives Verhalten zeigen, erlaubt Einblicke in den Zerfallsmechanismus.

    Die Interpretation der Messergebnisse wird durch Alter und Lagerung der Objekte erschwert. Es ist damit zu rechnen, dass die Proben durch Alterungsprozesse verändert und durch Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen sowie durch Umwelteinflüsse kontaminiert wurden.

    Ein wesentlicher Teil der zerstörungsfreien Untersuchungen findet in der Staatsbibliothek zu Berlin und an dem Strahlrohr der BAM bei der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) statt.

    Kontakt:
    Dr. Oliver Hahn
    Fachgruppe IV.2 Umweltrelevante Material- und Produkteigenschaften
    Telefon: 030 8104-3821
    E-Mail: oliver.hahn@bam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).