idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2007 15:32

DFG fördert Graduiertenkolleg der Universitäten Halle-Wittenberg und Tokio

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Gemeinsam mit der Universität Tokio richtet die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum kommenden Wintersemester ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg ein. Sowohl die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als auch die Japanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften unterstützen das Projekt zum Thema "Formenwandel der Bürgergesellschaft. Japan und Deutschland im Vergleich". Im geisteswissenschaftlichen Bereich handelt es sich um ein Pilotprojekt der deutsch-japanischen Zusammenarbeit.

    "DFG-Fördergelder für solche Programme sind bekanntermaßen sehr begehrt, umso mehr freuen wir uns über die Zusage aus Bonn", sagt die Japanologin Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, die das Projekt auf hallescher Seite zusammen mit dem Historiker Prof. Dr. Manfred Hettling koordiniert. "Wir realisieren somit das erste Graduiertenkolleg im geisteswissenschaftlichen Bereich, das die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan ins Zentrum stellt."

    Auf deutscher Seite hat die DFG zehn Promotionsstipendien, eine Postdoktorandenstelle und umfangreiche Sachmittel bewilligt, insgesamt handelt es sich um ein Fördervolumen von rund 1,4 Millionen Euro. Die Förderung auf der japanischen Seite übernimmt das DFG-Pendant, die Japan Society for the Promotion of Sciences. Das Graduiertenkolleg startet am 1. Oktober 2007, die Laufzeit beträgt zunächst viereinhalb Jahre.

    An der Martin-Luther-Universität sind die Fächer Gechichte, Japanologie, Politikwissenschaften und Theologie am Projekt beteiligt. Das Kolleg geht der Leitfrage nach, wie sich unterschiedliche bzw. analoge Strukturen und Handlungsmuster von Bürgergesellschaft in Deutschland und Japan herausgebildet haben. "In beiden Gesellschaften erlebt die Bürgergesellschaft einen Aufschwung, es gibt viele vergleichbare Entwicklungen", konstatiert Gesine Foljanty-Jost. Natürlich gebe es kulturell geprägte Unterschiede, die für die Forschung besonders interessant seien: "In Deutschland gehört zu gesellschaftspolitischem Engagement immer auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Staat, wie man derzeit im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm wieder sehen kann. Dieses kritische Element gibt es in Japan deutlich weniger. Ein großer Teil des zivilgesellschaftlichen Engagements erfolgt dort nur lokal begrenzt und richtet sich auf die Unterstützung oder Ergänzung staatlicher Leistungen." Prof. Dr. Manfred Hettling verweist auf die historische Dimension der Bürgergesellschaft: "Uns kommt es auch darauf an, die Grundformen zu untersuchen und die Verschiebungen, die in den vergangenen beiden Jahrhunderten stattgefunden haben."

    Das Studienprogramm des Graduiertenkollegs sieht unter anderem binationale Workshops und Akademien in Tokio und Halle vor. Den Anfang macht ein Symposium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anfang Oktober 2007. Die deutschen Promotionsstipendien werden demnächst ausgeschrieben. "Wir streben an, sehr gute Nachwuchsforscher aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern für das Graduiertenkolleg zu gewinnen", erklärt Gesine Foljanty-Jost.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost
    Seminar für Japanalogie
    Tel.: 0345 55 24330
    E-Mail: gesine.foljanty-jost@japanologie.uni-halle.de

    Prof. Dr. Manfred Hettling
    Institut für Geschichte
    Tel.: 0345 55 24270 oder 55 24294 (Sekretariat)
    E-Mail: manfred.hettling@geschichte.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).