idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2007 11:01

Chemiker der Universität Jena beim G8-Gipfel

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Dr. Sven Rau präsentiert Forschungsergebnisse zur erfolgreichen Wasserstoffproduktion

    Jena (06.06.07) Wenn heute der G8-Gipfel startet, dann sind neben Politikern auch Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern präsent. Sie stellen in Kühlungsborn - ergänzend zu den Gipfel-Themen - neue Erkenntnisse zu Klimaschutz und Energiewende, globalen Finanzmärkten, Wachstum und Innovation vor. Unter den 22 Referenten dieses G8-Ideenforums "The Power of Ideas" ist auch Dr. Sven Rau von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der 34-jährige Chemiker präsentiert seine erfolgreichen Forschungsergebnisse bei der lichtgetriebenen Gewinnung von molekularem Wasserstoff. Dabei ist dem Jenaer Chemiker im vergangenen Jahr der Weltrekord gelungen, mit nur einem Katalysatormolekül 56 Moleküle Wasserstoff mittels Licht zu erzeugen.

    "Die Einladung zu diesem Kreis besonders innovativer Wissenschaftler hat mich sehr überrascht", gibt Rau zu, der Donnerstag früh nach Kühlungsborn aufbricht. "Doch das Verfahren, das ich gemeinsam mit vielen Partnern an der Universität Jena im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 436 ,Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur' und dem Institut für Photonische Technologien in Jena entwickeln konnte, hat ein enormes Potenzial", ist der Nachwuchswissenschaftler auch von der wirtschaftlichen Perspektive seiner E ntwicklung überzeugt.

    In einem der natürlichen Photosynthese nachempfundenen Prozess ist es dem Jenaer Chemiker gelungen, molekularen Wasserstoff zu erzeugen, der zum Beispiel in Brennstoffzellen für Energie sorgen und ein Auto antreiben kann. Das Besondere an Raus Verfahren: Die Reaktion läuft in einem einzigen Photokatalysator-Molekül ab. Der Wissenschaftler vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie nutzt Licht, um Elektronen gezielt von einer Untereinheit dieses Moleküls zu einer anderen springen zu lassen. Dadurch entsteht am Ende der Reaktion molekularer Wasserstoff. Diese spezielle Form der Energiegewinnung aus Licht beruht auf der Entwicklung eines besonderen Katalysators, den Rau der Natur ,abgeschaut' hat. "Unser Vorbild ist die Natur, die uns in jedem grünen Blatt vormacht, mit welcher Effizienz man das Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen kann", sagt er. Teile dieses Prinzips konnte er so auf die Katalysereaktion übertragen, dass "auch der Mensch diese Quelle in Zukunft mit einer hohen Ausbeute nutzen kann", ist Rau überzeugt. Daher hält es der Jenaer Chemiker beispielsweise in Zukunft für möglich, den speziellen Molekülkomplex in Bauteile von Autos zu integrieren, so dass das darauf scheinende Sonnenlicht den Wasserstoff als Treibstoff für eine Brennstoffzelle erzeugt und dadurch das Fahrzeug antreibt.

    Entscheidend dafür ist es, dass die Jenaer Chemiker den Prozess in einem einzigen Molekül ablaufen lassen können. Erst dadurch wird es möglich, die Reaktion weiter zu optimieren und so die höchstmögliche Energieausbeute zu erzielen. An diesem Schritt forscht Rau an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - und wird dies nach der Rückkehr vom G8-Gipfel fortsetzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.land-der-ideen.de/MEDIA/9876,0.pdf
    http://www.uni-jena.de/Forschung-page-110591.html#forsch_2
    http://www.land-der-ideen.de/


    Bilder

    Dr. Sven Rau mit einem Teil des Katalysators, mit dem er einen Weltrekord bei der Wasserstoffgewinnung hält.
    Dr. Sven Rau mit einem Teil des Katalysators, mit dem er einen Weltrekord bei der Wasserstoffgewinnu ...
    Foto: Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).