idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2007 12:24

Kooperation zwischen GSF und Klinik verbessert Perspektiven für Sarkom-Patienten: Wirksamkeit regionaler Tiefenhyperthermie in Phase-III-Studie belegt

Michael van den Heuvel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie verbessert die Heilungs- und Überlebenschancen von Patienten mit tiefliegenden Weichteilsarkomen. Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago, die vergangene Woche zu Ende ging, stellte der GSF-Wissenschaftler Prof. Dr. Rolf D. Issels die Ergebnisse der weltweit ersten randomisierten Phase-III-Studie vor, mit der die Wirksamkeit und Überlegenheit der kombinierten Behandlungsmethode im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie belegt wird.

    Die Studie an über 300 Hochrisikopatienten mit tief lokalisierten Sarkomen zeigt eine signifikante Verbesserung des Tumoransprechens und des krankheitsfreien Überlebens bei denjenigen Patienten, die zusätzlich zur operativen Entfernung des Sarkoms mit einer Kombination aus Chemotherapie und regionaler Tiefenhyperthermie behandelt wurden. Bei einem Großteil der Patienten wurde diese Kombinationstherapie bereits vor der Operation begonnen.

    Die viel beachtete Studie ist ein Ergebnis der Klinischen Kooperationsgruppe "Hyperthermie", die seit 1999 zwischen dem GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München-Neuherberg und dem Klinikum Großhadern der Universität München besteht. Ihr Forschungsspektrum reicht von der klinischen Untersuchung der Tiefenhyperthermie für die Krebstherapie bis hin zur biologischen Forschung auf dem Gebiet der Immunbiologie und Zellbiologie. Der Leiter der Klinischen Kooperationsgruppe "Hyperthermie", Prof. Dr. Rolf Issels, hat bereits Mitte der 80-er Jahre bei der GSF mit Arbeiten zum Nutzen der regionalen Tiefenhyperthermie für die Krebstherapie begonnen. Als Modelltumoren dienten von Anfang an Weichteil- und Knochentumoren, die vom Bindegewebe ausgehen und als Sarkome bezeichnet werden. Die Wissenschaftler interessierte - neben den zugehörigen biologischen Forschungsaspekten - vor allem die Frage, wann bestimmte Sarkome durch die Kombination von Hyperthermie mit anderen Therapieformen besser behandelbar sind.

    Bei der regionalen Tiefenhyperthermie werden Tumoren mit Hilfe elektromagnetischer Wellen auf 40 bis 44 Grad Celsius erwärmt. Bei Temperaturen ab 42 Grad beginnen die Zellen hitzebedingt abzusterben. Die an der GSF und am Klinikum Großhadern entwickelte Kombinationstherapie macht sich das Phänomen zunutze, dass Tumorzellen ab 40 Grad angreifbarer sowohl für Abwehrprozesse des Immunsystems als auch für Strahlen- und Chemotherapie werden.

    Die in den vergangenen Jahren bei der Behandlung von Sarkomen gewonnenen Erkenntnisse haben die Forschergruppe ermutigt, ihren Ansatz auch auf andere Tumorformen zu übertragen. Derzeit wird im Rahmen eines Modellvorhabens "Teilkörperhyperthermie" untersucht, ob die Kombination von Chemo- und Radiotherapie mit Hyperthermie auch bei Dick- und Enddarmkrebs sowie Pankreaskarzinom zu besseren Behandlungsergebnissen führt. Zur Förderung des Modellvorhabens wurde unter der Leitung der GSF zwischen der Klinischen Kooperationsgruppe Hyperthermie am Klinikum Großhadern und der Berliner Charité ein "Virtuelles Institut der Exzellenz" eingerichtet, das zunächst für drei Jahre über den Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gefördert wird.

    Der Wissenschaftlich - Technische Geschäftsführer der GSF Prof. Dr. Wess sieht durch diese Erfolge die Strategie der translationalen Forschung bestätigt: "Das Konzept der Forschung in Kooperationsgruppen gemeinsam mit klinischen Partnern und die Einrichtung Klinischer Forschungsplattformen ist eine wesentliche Voraussetzung für die rasche Umsetzung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung und umgekehrt."

    Kontakt zur GSF- Pressestelle:
    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Kommunikation
    Tel: 089 3187-2460
    Fax 089 3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 11. Juni 2007


    Weitere Informationen:

    http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2007/hyperthermie.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).