idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 08:15

Ionische Flüssigkeiten - Neuer DECHEMA-Weiterbildungskurs

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Vom 27. - 28. September 2007 wird am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen der DECHEMA-Weiterbildungskurs "Ionische Flüssigkeiten und ihre technischen Anwendungsmöglichkeiten - Ein Überblick für Einsteiger" veranstaltet.

    Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern Grundwissen über Ionische Flüssigkeiten und deren technische Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln. Dazu werden die Anwendungsmöglichkeiten der Ionische Flüssigkeiten in den Bereichen Chemische Reaktionstechnik, Biokatalyse, Stofftrennung, Elektrochemie sowie als Arbeitsflüssigkeiten in Prozessmaschinen vorgestellt.

    Ionische Flüssigkeiten eröffnen durch ihre speziellen Eigenschaften vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von technischen Prozessen. Ihr äußerst geringer Dampfdruck ermöglicht - im Vergleich zu konventionellen Lösemitteln - emissionsärmere Prozesse. Das einstellbare Löslichkeitsverhalten macht ihren Einsatz bei der Stofftrennung und in der Verarbeitung von ansonsten schwerlöslichen Stoffen attraktiv. Dazu zählt z.B. auch ihr Einsatz zum Lösen und Immobilisieren von Katalysatoren in Mehrphasensystemen. Die elektrische Leitfähigkeit und die hohe elektrochemische Stabilität machen ionische Flüssigkeiten zu einem hervorragenden Elektrolyten in galvanischen Prozessen, Batterien oder Farbstoffsolarzellen. Durch strukturelle Änderungen an Anion und Kation lassen sich die oben genannten Eigenschaften in weiten Bereichen einstellen, einige Eigenschaften lassen sich bereits computergestützt vorhersagen. Durch gezielte Strukturvariation kann man Ionische Flüssigkeiten somit für die jeweilige Anwendung in gewissen Grenzen maßschneidern.

    Weitere Informationen unter:
    Tel.: 069 / 7564 - 253/202
    E-mail: kudla@dechema.de oder weber-heun@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/weiterbildungskurse - komplettes DECHEMA-Weiterbildungsangebot


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).