idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2007 10:37

Kantorovic-Forschungspreis geht an Angela Kunow und Christian Hrach

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Institut für Unternehmensforschung und -führung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu) verleiht in diesem Jahr zum siebten Mal den angesehenen Kantorovic-Forschungspreis. Über die Auszeichnung dürfen sich die halleschen Nachwuchswissenschaftler Dr. Angela Kunow und Christian Hrach freuen. Die Preisübergabe findet am 22. Juni 2007 in der Aula der Universität im Löwengebäude statt.

    Das ifu, das sich vor allem als Veranstalter der hochkarätigen Vortragsreihe "Hallesche Wirtschaftsgespräche" einen Namen gemacht hat, widmet sich in vielfältiger Weise der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit der Auszeichnung, die jährlich ausgelobt wird, werden hervorragende Dissertationen und Diplomarbeiten gewürdigt, die Schwerpunkte des Forschungsprofils der Wirtschaftswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Inhalt haben. Der Preis ist nach dem in St. Petersburg geborenen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Leonid W. Kantorovic benannt, mit dem die Universität bis zu seinem Tode im Jahre 1986 eine enge Zusammenarbeit verband. Neben der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben ihm weltweit weitere zehn Universitäten die Ehrendoktorwürde verliehen.

    In diesem Jahr dürfen sich Dr. Angela Kunow und Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Christian Hrach über die Preise freuen. Angela Kunow hat in ihrer Dissertationsschrift zum Thema "Anreizsteuerung unter Berücksichtigung von Lernkurveneffekten" untersucht, wie sich die Beziehungen zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer entwickeln, wenn sich der Auftragnehmer im Laufe der vertraglichen Beziehungen weiter qualifiziert.

    Christian Hrach hat in seiner Diplomarbeit zum Thema "Richtlinien für die Entwicklung ergonomischer Software-Systeme" eine ausführliche Betrachtung von Software-Ergonomie als Bestandteil des Entwicklungsprozesses von Anwendungssystemen vorgelegt. Er hat seine Erkenntnisse zudem in den Entwicklungsprozess eines bestehenden Software- und Systemhauses integriert.

    Den Kantorovic-Forschungspreis übergeben am 22. Juni der ifu-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lassmann und der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau, Albrecht Hatton. Die IHK und die itCampus Software und Systemhaus GmbH Leipzig-Halle fördern den Forschungspreis und demonstrieren dadurch ihre Verbundenheit zum ifu. Für die Dissertation ist der Preis mit 1500 Euro dotiert, für die Diplomarbeit mit 750 Euro.

    Die Preisübergabe findet im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventen des wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt, die ihr Studium im Wintersemester 2006/07 abgeschlossen haben. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Aula der Martin-Luther-Universität im Löwengebäude (Universitätsplatz).

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Axel Stolze
    Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V.
    Tel.: 0345-55 23411
    E-Mail: ifu@uni-halle.de


    Bilder

    Dr. Angela Kunow
    Dr. Angela Kunow
    Quelle: Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Christian Hrach
    Christian Hrach
    Quelle: Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).