idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vallendar, 14. Juni 2007. Die WHU - Otto Beisheim School of Management konnte die Zahl der Bewerber für das Bachelor of Science-Programm in diesem Jahr erneut steigern. Gemessen an der Abiturnote bewegt sich die Qualität der Bewerber unverändert auf sehr hohem Niveau.
"Angesichts des verschärften Wettbewerbs um die besten Köpfe und insgesamt rückläufiger Studierendenzahlen ist das ein für uns sehr erfreuliches Ergebnis. Zugleich ist das aber auch eine wesentliche Voraussetzung für die Umsetzung des eingeleiteten, strategischen Wachstums der WHU. Wir wollen und werden nicht auf Kosten der Qualität wachsen", betont der Rektor der WHU, Prof. Dr. Michael Frenkel.
Bis zum Jahr 2011 soll die Zahl der Studienanfänger in BSc-Programm der WHU von 85 schrittweise erhöht werden. Die Hochschulleitung hat beschlossen, in diesem Jahr rund 100 Studienanfänger zum Bachelor-Studium an der WHU zuzulassen. Dabei kommt etwa ein Viertel der Bewerber zum Zuge. Der Unterricht wird erstmals zweizügig, d.h. in zwei Gruppen zu je rund 50 Studierenden durchgeführt. "Wesentliche Merkmale unserer Ausbildung wie intensive Betreuung und Kleingruppenarbeit werden wir auch in Zukunft beibehalten", erläutert Frenkel. Mit dem Ausbau der Fakultät auf 30 Voll-Professuren bis zum Jahr 2011 und dem bereits begonnenen Neubau eines Bachelor-Hauses werden die notwendigen Voraussetzungen hierfür geschaffen.
Wer das Bachelor-Studium im September an der WHU beginnen kann, entscheidet sich in einem zweistufigen Verfahren: Einer Vorauswahl nach der Abiturdurchschnittsnote bzw. nach Persönlichkeitskriterien folgt eine mündliche Auswahlrunde, nach der die Studienplätze vergeben werden. Entscheidend ist dabei eine ausgewogene Mischung aus Studierfähigkeit und entsprechenden Persönlichkeitskomponenten der Bewerber. "Für den Studienerfolg - aber auch für den Erfolg im Berufsleben - gewinnen neben der Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zunehmend auch Persönlichkeitskomponenten wie Sozialkompetenz und Teamfähigkeit an Bedeutung", erläutert Frenkel.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).