idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.1996 00:00

Erdwärme als alternative Energie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 24.06.1996 Nr. 111

    Erdwaerme als alternative Energie Gesteinsphysik - Vom Laborexperiment zur Nutzung Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Rummel

    Eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung koennte in wenigen Jahren die Erdwaerme spielen. Den Bogen von der Grundlagenforschung bis zur Praxisrelevanz spannt das internationale Festkolloquium ,Gesteinsphysik - Vom Laborexperiment zur Nutzung der Erdwaerme als alternative Energie" (Donnerstag, 27. Juni 1996, 14 h, Hoersaalzentrum Ost, HZO 80), zu dem das Institut fuer Geophysik der RUB aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Fritz Rummel einlaedt. Waehrend des Kolloquiums berichten Kollegen und ehemalige Mitarbeiter von Prof. Rummel aus den USA, aus Frankreich und aus Deutschland ueber Themen, die von der Rheologie der Lithosphaere bis zum europaeischen Pilotprojekt zur Nutzung der Erdwaerme reichen. Die Medien sind herzlich willkomen. Programm siehe unten.

    Bedeutung von Gesteinen

    Physikalische Eigenschaften von Gesteinen, insbesondere Verformungs- und Brucheigenschaften, bestimmen einerseits den Ablauf aller geowissenschaftlichen Prozesse innerhalb der Erdkruste (so z.B. auch den Entstehungsvorgang bei Erdbeben), andererseits sind sie Eingangsparameter bei der Planung geotechnischer Bauwerke (Tunnel, Bergwerke, Endlager) und Messgroessen fuer die Erschliessung von tiefen Rohstofflagerstaetten, zu denen auch die Gewinnung von Erdwaerme als alternativer Energiequelle zaehlt.

    Von Thermalbaedern bis zum Hot-Dry-Rock

    Erdwaerme aus Hydrothermal-Systemen wird heute zur Stromerzeugung (8.000 MW) und fuer Heizzwecke und Prozesswaerme (ca. 20.000 MW) weltweit in Gebieten mit besonderen geothermischen Voraussetzungen des Untergrunds gewonnen. Thermalbaeder stellen vielerorts Einrichtungen mit grosser sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung dar. In der Schweiz und in den USA werden Erdwaermesonden im flachen Untergrund zunehmend zur Raumheizung eingesetzt. Zusaetzlich stellt heisses Krustengestein ein enormes Energiepotential dar; durch Abkuehlung eines Kubikkilometers heissen Untergrunds (200oC, 5 - 6 km Tiefe) um 100oC koennte ein Kraftwerk mit einer Leistung von 30 MW fuer die Dauer von 30 Jahren betrieben und tausende von Wohnungen beheizt werden. Zur Realisierung dieser Form der Erdwaermenutzung entwickelten amerikanische Physiker das sog. Hot-Dry-Rock (HDR) Konzept mit kuenstlicher Schaffung einer Waermeaustauschflaeche und kuenstlicher Wasserzirkulation im undurchlaessigen trockenen heissen Untergrund.

    RUB und die Erdwaerme in Europa

    In Europa wurden vor allem durch die Arbeitsgruppe von Prof. Rummel am Institut fuer Geophysik der RUB in der Oberpfalz bei Falkenberg Grundlagenversuche zur HDR-Forschung betrieben mit Frac- und Zirkulationsexperimenten im flachen granitischen Untergrund bis einige hundert Meter Tiefe. Sie lieferten wichtige Erkenntnisse ueber natuerliche Kluftsysteme und deren Bedeutung fuer die Fluid-Zirkulation im kristallinen Untergrund. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurde 1987 das europaeische HDR-Projekt an der Lokation Soultz-sous-Forèts im Oberrheingraben im Elsass ca. 60 km noerdlich von Strassburg in Angriff genommen. Dieses Projekt soll die wirtschaftliche HDR-Nutzung im Oberrheingraben von Basel bis Frankfurt nachweisen.

    Zukunft der Erdwaerme

    Es erfordert allerdings einen langen Atem, um von einer prinzipiellen Feasibility-Studie zu einer praktischen Umsetzung zu kommen. Die Entwicklung eines Kohlevorkommens erfordert ca. 1 Jahrzehnt, die Entwicklung der Kernkraft dauerte ein halbes Jahrhundert, die Nutzung geothermischer Energie koennte in 50 Jahren eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung spielen. Hierzu hat die Arbeitsgruppe Rummel einen signifikanten Beitrag geleistet. In Zukunft muss allerdings auch die Energieindustrie Engagement und Vertrauen als Partner der Geophysik bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie zeigen.

    Bochumer Pruefmaschinen

    Mit Hilfe der seit 1970 an der RUB entwickelten servohydraulischen Pruefmaschinen und Versuchssteuerung wurde fuer die Untersuchung von physikalischen Eigenschaften von Gesteinen eine in den Geowissenschaften einzigartige Palette von Testmoeglichkeiten geschaffen. Sie erlauben insbesondere die Untersuchung von Langzeitdeformations- und Bruchprozessen bei Umschliessungsdrucken bis 4GPa und Temperaturen bis 1.200oC, die den Bedingungen bis 200 km Tiefe in der Lithosphaere entsprechen.

    Programm

    Begruessung, Prof. Dr. Hans-Peter Harjes (RUB)

    Laudatio, Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Dresen (Dekan der Fakultaet fuer Geowissenschaften der RUB)

    Prof. Dr. Ch. Fairhurst, University of Minnesota, USA: Rock failure in ,simple compression" - but it is not so simple. Reflections on developments in understanding and assessment of rock strength over the past 30 years

    Dr. W. Mueller, DMT Essen: Numerische Modellverfahren in der Geotechnik. Berufspraxis eines Geophysikers

    Dr. E. Rybacki, GFZ Potsdam und Dipl.-Geophys. J. Renner, RUB: Zur Rheologie der Lithosphaere - Beitraege aus Laborversuchen

    Dr. J. Baumgaertner, Socomine-Frankreich und Dr. R. Jung, BGR Hannover: Das Europaeische Hot-Dry-Rock Projekt in Soultz-sous-Forets: Ergebnisse und Visionen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).