idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2007 10:32

"Bildungsgeschichte(n) - Bibliotheca Amploniana"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Nikolaus Henkel spricht über Bücher und Wissensorganisation im Übergang zur Neuzeit

    Zu einer Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Bildungsgeschichte(n) - Bibliotheca Amploniana" lädt die Katholisch-Theologische Fakultät Erfurt ein. Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Professor für Germanistik an der Universität Hamburg, wird über das Thema "Bücher und Wissensorganisation im Übergang zur Neuzeit. Die Bibliothek des Amplonius Rating" sprechen. Die öffentliche Vorlesung findet am Dienstag, dem 19. Juni 2007, 19.30 Uhr s.t., im Coelicum, Domstraße 10, statt.

    Amplonius Rating, Doctor der Freien Künste und der Medizin, gehört zu den bemerkenswerten Intellektuellen des ausgehenden Mittelalters. Das Verzeichnis seiner Bibliothek (um 1410/12) zeigt ein System umfassender Wissensorganisation, dessen Grundlage die Grammatik und die Kenntnis der Klassiker bildet, das aber ebenso Philosophie, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin, Jura und Theologie einschloss. Wie Amplonius seinen immensen Bücherbestand ordnete und für die gezielte Benutzung erschloss, wie er die Texte hinsichtlich Kommentierung, Glossierung und Benutzbarkeit charakterisierte, wird in der Gastvorlesung anhand seines Bibliothekskatalogs verfolgt werden. Auf diese Weise soll ein Einblick in die bildungsgeschichtliche Situation am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit gewonnen werden.

    Nikolaus Henkel wurde 1945 im Thüringischen Zella-Mehlis geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Mittellateinischen Philologie wurde er 1974 an der LMU München promoviert. 1983/84 habilitierte er sich an der FU Berlin. Henkel lehrte in Berlin (FU), Göttingen und Regensburg, bevor er an die Universität Hamburg berufen wurde. Der Germanist ist Mitglied verschiedener Kommissionen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Philosophisch-Historische Klasse. Er arbeitet außerdem im Bibliotheksausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit. Bei den wissenschaftlichen Reihen "Münchener Texte und Untersuchungen", "Studien zum Althochdeutschen" und "Hamburger Beiträge zur Germanistik" ist er Mitherausgeber. Seine Forschungsschwerpunkte gelten u.a. der deutschen Literatur im 12./13. Jahrhundert, Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, der Antikerezeption im deutschen Mittelalter sowie dem Verhältnis von Bild und Text.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).