idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit heute früh befindet sich der Allwettersatellit TerraSAR-X auf seiner Mission im All. Dass er in den kommenden fünf Jahren Erdbeobachtungsdaten für Wissenschaft und kommerzielle Anwendungen liefern wird, ist auch dem Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik (IMST) und seinen speziellen Kenntnissen in der Mikrowellentechnik zu verdanken. Wissenschaftler des An-Instituts der Uni Duisburg-Essen haben für TerraSAR-X ein neuartiges Verteilnetzwerk für Hochfrequenzsignale gebaut.
Von der Genauigkeit des Verteilnetzwerkes hängt entscheidend ab, wie präzise der Satellit insgesamt bei der Erderkundung ist. Das stellt besonders hohe Anforderungen an die Phasen und Amplitudenstabilität. Die neue Technologie des IMST sorgt nun für die hochstabile Verteilung der Hochfrequenzsignale bei 9,65 GHz im Sende-/Empfangszweig des Satelliten.
Weitere Informationen: IMST, Dr. Peter Waldow, Tel.: 02842/981 100
http://www.imst.de/downloads/presse_nonlinked/_i2653_terrasar/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).