idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2007 11:31

Die gentechnische "Verbesserung" des Menschen

Antje Klemm Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationale Tagung des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 22.-23. Juni

    (Jena) Das Ethikzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Leitung von Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler veranstaltet am 22. und 23. Juni 2007 in Kooperation mit dem Oxford Uehiro Centre for Practical Ethics, University of Oxford eine internationale Tagung zur Thematik "Enhancement and Genetics".

    Mediziner, Philosophen, Juristen und Theologen werden über die ethische Bewertung gentechnischer "Verbesserungen" am Menschen diskutieren.

    Technologische Innovationen im Bereich der pharmazeutischen und (Bio-)Medizin ermöglichen bereits die Heilung oder zumindest Linderung von Krankheiten. Oder sie stellen diese für die Zukunft in Aussicht. Darüber hinaus eröffnen sich - teilweise als Nebenprodukte medizinischer Forschung - Möglichkeiten, die Eigenschaften des Menschen zu verändern und/oder die menschliche Natur neu zu gestalten. Mit dem in der Diskussion für derartige Eingriffe gebräuchlichen Begriff des "Enhancement" wird dabei zunächst ganz allgemein eine Steigerung, Erweiterung oder "Verbesserung" natürlicher Eigenschaften verstanden.

    Die Chancen und Risiken für Individuum und Gesellschaft sowie die ethische Bewertung solcher "Verbesserungen" von Normaleigenschaften durch gentechnische Verfahren sollen im Rahmen der internationalen Tagung "Enhancement and Genetics" an der Universität Jena diskutiert werden. So wird etwa zu klären sein, ob ethisch relevante Unterschiede zwischen der Behandlung von Krankheiten, der Prävention, dem Steigern körperlicher und mentaler Fähigkeiten oder dem Einbringen neuer Eigenschaften bestehen. Diskutiert wird ebenfalls, wo Grenzen zu ziehen sind oder ob sich gegebenenfalls nicht sogar die Pflicht zur gentechnischen Veränderung des Menschen aufdrängt.

    Mit Prof. Dr. Julian Savulescu konnte als Keynotespeaker einer der führenden Autoren der anglo-amerikanischen Enhancement-Debatte gewonnen werden.

    Die zweitägige Veranstaltung bietet am 22. Juni 2007 ab 14 Uhr im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) einen Vortragsteil für die interessierte Öffentlichkeit an. Der zweite Tag wird zur intensiven thematischen Auseinandersetzung zwischen den Wissenschaftlern aus Oxford, Exeter, New York und Jena genutzt werden.

    Weitere Informationen:
    Ethikzentrum der Universität Jena
    Antje Klemm (Geschäftsführung)
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945806
    E-Mail: antje.klemm[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ethik.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).