idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2007 08:47

Anpassungsfähige elektronische Systeme effizient mit SystemC entwerfen

Britta Müller Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
OFFIS - Institut für Informatik

    Im Forschungsprojekt ANDRES bei OFFIS werden anwendungsorientierte Lösungen entwickelt.

    Ohne die vielen kleinen elektronischen Geräte, so genannte eingebettete Systeme, wären weite Teile unseres täglichen Lebens gar nicht mehr vorstellbar. Sie erhöhen den Komfort und verbessern damit unsere Lebensqualität, bieten mehr Sicherheit zum Beispiel im Auto und machen moderne Kommunikation überhaupt erst möglich. Dabei verstärkt sich aber gleichzeitig auch unsere Abhängigkeit von eben diesen Geräten. Die wachsende Komplexität beim Entwurf solcher Systeme - nicht zuletzt wegen der verschiedenen zu integrierenden Teilsysteme - stellt neue Herausforderungen an die Entwickler und Ingenieure.

    Mit dem Ziel, diesen Herausforderungen durch effiziente Entwurfsmethoden begegnen zu können, startete im zweiten Halbjahr 2006 das Projekt ANDRES - "ANalysis and Design of run-time Reconfigurable, heterogeneous Embedded Systems".
    Die technische Herausforderung in ANDRES liegt vor allem in der Entwicklung eines produktiven Modellierungs- und Analyseframeworks für heterogene, dynamisch veränderliche Systeme. Dazu werden neuartige Konzepte und Werkzeuge entwickelt, mit deren Hilfe dynamisch rekonfigurierbare Hardwarekomponenten komfortabel und flexibel in industriellen Entwurfsprozessen eingesetzt werden können.

    Die Projektarbeit wird von einem europäischen Konsortium durchgeführt und von OFFIS koordiniert. Die beiden international tätigen Industriepartner, Thales Communication (F) und DS2 (ES), definieren die Anforderungen an die zu entwickelnden Methoden und Entwurfswerkzeuge. Auf Basis konkreter Industrieanwendungen bewerten sie schließlich die Ergebnisse aus Sicht ihrer Anwendungsgebiete. Neben OFFIS sind die TU Wien, die KTH in Stockholm und die Universität von Cantabria (ES) für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verantwortlich. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von 2.9 Mio. Euro wird von der Europäischen Union über einen Zeitraum von 3 Jahre gefördert.

    Kontakt: Dr. Frank Oppenheimer
    frank.oppenheimer<at>offis.de
    Tel. 0441-9722-285


    Weitere Informationen:

    http://andres.offis.de - Projektseite mit ausführlicheren Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).